Glossar

3
Der 3D-Druck gehört zu den additiven Produktionsverfahren, auch Generative Fertigung genannt. Hierbei werden verschiedene Techniken eingesetzt, um durch Zugabe von Material schichtweise dreidimensionale Modelle anzufertigen. 3D-Druckverfahren eignen sich besonders für die Herstellung von Prototypen und Ersatzteilen und finden daher auch in vielen FabLabs Verwendung. ..
mehr
A
Ein Accelerator bietet Startups Hilfe bei der Ausgestaltung und Umsetzung ihres Geschäftsmodells über einen begrenzten Zeitraum. Dabei stellt er finanzielle Mittel, Coaching, Infrastruktur wie bspw. Büroräume oder Transportmittel und unterstützt bei ersten Marketing- und PR-Aktionen. Im Gegenzug erhält der Accelerator Anteile an dem Startup. Das Accelerator-Konzept ist eng verwandt mit dem Inkubator-Konzept und weist viele Ähnlichkeiten auf. ..
mehr
Die Allmende ist eine Rechtsform gemeinschaftlichen Eigentums.
Siehe Eintrag zu Crowdfunding
Siehe Einträge zu: Haustausch / Home Exchange Peer-to-Peer Accomodation Nachhaltig Reisen
Mit Apps sind meist mobile Apps gemeint, worunter im deutschsprachigen Raum oft die Anwendungssoftware für Smartphones und Tablets verstanden wird. Viele Sharing Organisationen verwenden Apps, um Nutzerinnen und Nutzer zu erreichen.
Siehe Eintrag zu Haustausch / Home Exchange
Der Begriff asset kommt aus dem Englischen und beschreibt das Eigentum einer Person, einer Gemeinschaft (z.B. eines Vereins/ einer Genossenschaft) oder eines Unternehmens. Asset Sharing meint somit das Teilen von Eigentum.

 
Die Transaktionsform "Aufwand verteilen" beschreibt die Idee, dass (personelle, finanzielle etc.) Ressourcen von mehreren Akteuren aufgebracht werden. Auf diese Weise verteilt sich der Aufwand auf mehrere Akteure. Ein Anwendungsfall ist das Crowdfunding, bei dem eine Vielzahl von Investoren die finanziellen Ressourcen aufbringt, um ein Projekt zu realisieren. ..
mehr
B
Gemeint ist die Begegnung zwischen Menschen, die Teil des gleichen Sharing-Projekts oder der gleichen Sharing-Organisation sind und zusammenkommen, um Gegenstände zu teilen, ihre Zeit oder Fähigkeiten tauschen sowie Unterstützung anbieten und somit eine besondere Form der Gemeinschaft bilden.
Bike Sharing bezeichnet eine Form der Fahrradvermietung, bei der Fahrräder i.d.R. im öffentlichen Raum oder an öffentlichen Stationen zugänglich gemacht und/oder abgestellt werden können. Derartige Fahrradverleihsysteme finden sich vor allem im urbanen Raum und werden in der Regel zur Bewältigung kürzerer Strecken genutzt. Öffentliche Fahrradverleihsysteme werden von Unternehmen, Kommunen und Kommunalverbänden angeboten. ..
mehr
Siehe Eintrag zu Book Swapping
Book Swapping bezeichnet das gegenseitige, meist nicht kommerzielle Zurverfügungstellen von Büchern aller Kategorien in Netzwerken oder Communities. Die Bücher können dabei getauscht, geliehen/verliehen oder geschenkt/verschenkt werden. Book Swapping kann in organisierter Form über Online-Plattformen stattfinden, aber auch offline, bspw. über öffentliche Bücherregale. Beispiele für Online-Plattformen sind Bookelo und Bookcrossing. ..
mehr
Siehe Eintrag zu Ehrenamt
Menschen in der Nachbarschaft miteinander in Kontakt zu bringen.
Umfasst vielfältige Dienstleistungen zur Unterstützung der Prozesse und Strukturen von Unternehmen.  
C
Carpooling bezeichnet die gemeinsame Nutzung eines Fahrzeuges für den Transport von Personen von einem Ort zum nächsten. Oft wird es als Synonym zu Carsharing verwendet. Allerdings ist von Carpooling in der Regel die Rede, wenn es sich um private Fahrgemeinschaften, bspw. für den Weg zur Arbeit oder zur Schule, handelt. Diese Arrangements können privat oder über Mitfahrzentralen bzw. Berufspendler-Vermittlungen organisiert werden. ..
mehr
Carsharing bezeichnet die organisierte gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen, die entweder an festen Stationen oder in einem ausgewiesenen Gebiet unter Abschluss eines Ramenvertrags angemietet werden können. Im Gegensatz zur konventionellen Autovermietung ermöglicht es Carsharing, Fahrzeuge kurzfristig und nur für kurze Zeiträume anzumieten. Für die Berechnung des Preises für die Fahrzeugnutzung gibt es verschiedene Preismodelle, wie bspw. ..
mehr
Als Clickworker werden Internetnutzer bezeichnet, die nach dem Crowdsourcing-Prinzip Aufgaben und Projekte für Unternehmen bearbeiten, ohne bei diesen fest angestellt zu sein. Das Erledigen der Aufgaben durch die Clickworker erfolgt dabei unabhängig voneinander. Die Vermittlungen von Clickworking-Aufträgen erfolgt in der Regel über Online-Plattformen, die sich auch um deren Abwicklung, ..
mehr
Clothes Swapping bezeichnet den Tausch, Verkauf oder das Verschenken von Kleidung. Immer populärer werden spezielle, privat oder von Organisationen initiierte, Kleidertausch-Events (sog. clothing swaps), bei denen die Teilnehmer Kleidung, die sie nicht mehr tragen wollen, an andere Teilnehmer verkaufen, verschenken oder gegen andere Kleidung tauschen. Desweiteren existieren Clothes Swapping Websites, ..
mehr
Cohousing bezeichnet eine, von ihren Bewohnern gemeinsam geplante und bewirtschaftete Gemeinschaft aus privaten Wohnungen und/oder Häusern. Vgl. Gemeinschaftliches Wohnen.   Links: www.cohousing.org https://de.wikipedia.org/wiki/Cohousing www.zeit.de/2013/14/Gemeinschaftliche... Studien: Millonig, E., Deubner, H., Brugger, E., Kreyer, I., Matosic, T., Gutmann, R., ... & Meisenbühel, A. (2010). ..
mehr
Co-Innovation bezeichnet die Öffnung des Innovationsprozesses von der herkömmlichen geschlossenen Form über die Unternehmensgrenzen hinaus. Damit fließen in die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle interne und externe Ideen gleichermaßen mit ein, um so das Innovationspotential zu vergrößern. Die von außen eingebundenen Gruppen können Kunden, Lieferanten, Geschätfspartner, Studenten, branchenfremde Experten uvm. sein. ..
mehr
Collaborative Consumption (zu deutsch ?geteilter bzw. kollaborativer Konsum?) bezeichnet die gemeinschaftliche Ermöglichung von Zugang zu materiellen und immateriellen Gütern durch Teilen, Schenken, Handeln und Tauschen und ist eng verwandt mit dem Begriff der Sharing Economy. Hierbei handelt es sich um eine weltweite Bewegung, in deren Zentrum Nachhaltigkeit, ..
mehr
Collaborative Design (auch Collaborative Product Development genannt) bezeichnet eine Geschäftsstrategie, die den Arbeitsprozess zur Entwicklung eines neuen Produkt von verschiedenen Organisationen zusammenführt und eine Verbesserung der Ressourcenverteilung ermöglicht.
Collaborative Learning bezeichnet gemeinsames Lernen, durch das Personen oder Organisationen von dem Wissen und den Ressourcen des jeweils anderen profitieren können.
Collaborative Lifestyle ist eine Form der Collaborative Consumption und bezeichnet das Teilen bzw. den Austausch von immateriellen Gegenständen, wie z.B. Skills, Geld, Raum und Zeit. Beispiele für Collaborative Lifestyle: Coworking Peer-to-Peer Lending Peer-to-Peer Insurance Peer-to-Peer Learning Peer-to-Peer Accomodation Community Gardening Shared Parking Nachbarschaftshilfe 
Collaborative Production bezeichnet Personengruppen, die gemeinsam zusammenarbeiten um Produkte zu entwicklen, designen oder zu verteilen.
Eine Gemeinschaft oder Gruppe von Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, gemeinsame Interessen pflegen und gemeinsame Wertvorstellungen teilen.
Beschreibt Praktiken, die darauf abzielen eine Gemeinschaft bzw. ein Gemeinschaftsgefühl unter Individuen aufzubauen oder zu stärken, die innerhalb einer Region oder Nachbarschaft leben oder gemeinsame Interesse verfolgen. Siehe auch: Community Links: https://en.wikipedia.org/wiki/Community_building
Ein Community Garden ist ein als Garten genutztes Stück Land, das von einer Gruppe von Personen gemeinsam bewirtschaftet wird. In der Regel befinden sich die Grundstücke in städtischen Gebieten und sind öffentlich zugänglich. Ziele sind die Produktion gesunder, unbehandelter Lebensmittel, Wissensaustausch, sowie häufig auch die Nutzung des Gartens als sozialen Treffpunkt der community.   Bei einem Community Garden kann es sich um eine Besetzung, ..
mehr
Siehe Eintrag zur Solidarische Landwirtschaft (SOLAWI)  
Coproduction bezeichnet das Zusammentreffen von Experten und anderen Gruppen der Gesellschaft um neues Wissen und neue Technologien gemeinsam zu entwickeln. 
Corporate Social Responsibility, kurz CSR, ist ein Grundbegriff der Unternehmenethik und beinhaltet die Frage nach der Verantwortung eines Unternehmens für die Gesellschaft als Teil des nachhaltigen Wirtschaftens. Wesentliches Prinzip von CSR ist die Freiwilligkeit, mit der das Unternehmen versucht, seine gesellschaftliche Verantwortung mit seinen wirtschaftlichen Zielen in Einklang zu bringen. ..
mehr
Coworking beschreibt eine neue Arbeitsform, bei der sich Freiberufler, Kreative sowie kleinere Firmen bzw. Start-Ups einen gemeinsamen Arbeitsplatz in meist größeren, offenen Räumen teilen. Diese sog. Coworking Spaces stellen neben dem Arbeitsplatz auch Equipment wie bspw. Internetnetzwerk, Drucker, Telefon oder Beamer. ..
mehr
Cradle to Cradle (englisch für ?von der Wiege zur Wiege?) steht für die kontinuierliche, im Idealfall unendliche, Zirkulation von Nährstoffen bzw. Materialien in Kreisläufen. Der Ansatz orientiert sich am Vorbild ökologischer Nährstoffkreisläufe in der Natur. Nahrung bzw. Verbrauchsgüter sollen nach ihrem Gebrauch zu Kompost oder anderen Nährstoffen werden, aus denen wiederum neue Produkte oder Nahrungsmittel entstehen. ..
mehr
Crowdfinance beschreibt Geldgeschäfte zwischen der Crowd als Kapiatlgeber und einem Projektinitiator, der Kapital benötigt. Es ist der Oberbegriff für die Investitions- bzw. Finanzierungsarten Crowdfunding (im engeren Sinne), Crowdlending, Crowdinvesting und Crowddonating. Für weitere Informationen, siehe Eintrag zu Crowdfunding
Crowdfunding?Plattformen ermöglichen die Finanzierung von Projekten, Produkten, Startups u.v.m. durch eine Vielzahl von Menschen. Dabei leistet jedes Mitglied der Masse (Crowd) nur einen kleinen finanziellen Anteil. Je nach Form fließt das Geld als Spende oder wird durch eine mit Gegenleistung vergolten. Beim Crowdlending geben die Unterstützer einen Kredit zu vorab festgelegten Konditionen. ..
mehr
Crowdinnovation bezeichnet einen gemeinschaftlichen Innovationsprozess von Firmen und Privatpersonen mit dem Ziel der Nutzung von vielfältigem, externem Innovationspotenzial zur Entwicklung von Innovationen. Beispiel für eine Crowdinnovation-Plattform ist darwinator.com. Siehe auch Eintrag zu Co-Innovation
Crowdlending ist eine Form des Crowdfunding. Es bezeichnet über Internetplattformen vermittelte Kredite, die von einer Personengruppe an eine einzelne Person oder ein Unternehmen gegeben werden. Dabei steuern die Mitglieder der Gruppe selbst gewähle Beiträge (sog. Mikrokredite) bei, die dann zu einem Kredit zusammengefasst und an den Kreditgeber übertragen werden. Crowdlending lässt sich wiederum in zwei Formen unterteilen. ..
mehr
Crowdworking bezeichnet das Vergeben von Aufträgen, meist zerstückelt in kleinere Teilaufgaben, über digitale Plattformen an Crowdworker, die entweder eigene Beschäftigte (internes Crowdworking) oder als Selbständige tätig sind (externes Crowdworking). Da es sich in der Regel um kleinere Aufgaben handelt, werden diese entsprechend niedrig entlohnt. Ein Beispiel für einen externen Crowdworking-Vermittler ist die Online-Plattform upwork.com. ..
mehr
D
Das Prinzip von digitalen Plattformen funktioniert ähnlich wie ein physischer Markt. Der Betreiber einer digitalen Plattform bringt Anbieter und Nachfrager von Waren oder Dienstleistungen zusammen. Dabei benötigen die Betreiber nicht eigene Waren, Immobilien, Fahrzeuge oder Inhalte. Sie generieren Einnahmen bspw. über Mitglieds- oder Transaktionsgebühren der Anbieter und Nachfrager. Digitale-Plattformen vermitteln z.B. ..
mehr
Do it yourself, zu deutsch Mach es selbst, bezeichnet Tätigkeiten aller Art, die von einem Amateur ohne professionelle Hilfe durchgeführt werden. Besonders häufig wird der Begriff im handwerklichen bzw. kreativen Kontext, also in Bezug auf Basteln, Reparieren, Verbessern etc. verwendet. Ursprünglich wurde der Begriff von der DIY-Bewegung geprägt, die in den 1950er Jahren ausgehend von der Arts and Craft-Bewegung in England ihren Lauf nahm. ..
mehr
E
Ehrenamt bezeichnet im eigentlichen Sinne das durch eine Wahl legitimierte Engagement in einer öffentlichen Funktion, bspw. als Vereinsvorstand. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird es jedoch als die freiwillige, unbezahlte Arbeit einer Person bezeichnet, die selbstlos stattfindet und sowohl denjenigen, denen die Arbeit gilt als auch den Helfern selbst zugute kommt. ..
mehr
Ernährungssouveränität ist ein politisches Konzept, in dessen Mittelpunkt das menschliche Grundrecht auf Nahrung steht. Nach ihrer Auffassung soll jeder Einzelne und jede Nation das Recht haben, Nahrungsmittel zu produzieren, damit im Umkehrschluss das Recht eines jeden Menschen auf Nahrung gewährleistet werden kann. Das heißt weiterhin, dass kleinen und mittleren Produzenten die entsprechenden Produktionsmittel zur Verfügung stehen müssen. ..
mehr
F
Ein FabLab (Abk. für Fabrication Laboratory, deutsch Fabrikationslabor) ist ein für Privatpersonen öffentlich und kostenlos zugänglicher Raum mit Maschinen für die digitale Fertigung. Sie stellen eine bestimmte Kernausstattung und dazugehörige Prozesse zur Verfügung, wobei jedoch Kosten für z.B. Material anfallen können. FabLabs dienen zur Anfertigung hoch individualisierter Einzelstücke oder nicht mehr verfügbarer Ersatzteile. ..
mehr
Eine Fahrradwerkstatt bietet einen Raum, in dem Fahrräder unter fachkundiger Anleitung und mit bereitgestelltem Werkzeug eigenhändig repariert werden können. Es handelt sich also um einen auf Fahrräder spezialisierten Reparaturtreff. Fahrradwerkstätten werden zumeist von gemeinnützigen Einrichtungen und Studentenwerken betrieben. ..
mehr
Siehe Eintrag zu Haustausch / Home Exchange
Siehe Einträge zu: Crowdfunding Crowdfinance Crowdinvesting Crowdlending Crowddonating Peer-to-Peer Insurance Peer-to-Peer Lending Shared Finance Fractional Ownership
Ein Flohmarkt ist ein Markt, auf dem Privatpersonen gebrauchte, aber noch funktionsfähige Gegenstände, an andere Privatpersonen weiterverkaufen. Oftmals kann der Preis dabei verhandelt werden. Der Name stammt von den spätmittelalterlichen Kleidergaben der Fürsten, da sobald mit einem Kleidungsstück gehandelt wurde, auch der darin lebende Floh seinen Besitzer wechselte. Flohmärkte werden meist von Städten bzw. Gemeinden, ..
mehr
Siehe Einträge zu: Community Gardening Ernährungssouveränität Food Sharing Selbstversorgung Solidarische Landwirtschaft (SOLAWI) Urban Gardening
Siehe Einträge zu: Solidarische Landwirtschaft (SOLAWI) Ernährungssouveränität Community Gardening Selbstversorgung
Food Sharing oder Shared Food meint allgemein das Teilen von Lebensmitteln. Meist wird mit dem Begriff jedoch die spezifische Praktik des kostenlosen Verteilens von vor dem Wegwerfen geretteter Lebensmittel an öffentliche Verteilstationen bezeichnet. Im Falle von zubereiteten Gerichten spricht man auch von Mealsharing. Wichtiger Vertreter dieser Kategorie ist Foodsharing e.V., durch den sich aus diesem Prinzip mittlerweile eine, ..
mehr
Fractional Ownership bezeichnet eine Form von Besitz, bei dem meist wertvolle, selten gebrauchte Gegenstände gemeinsam beschafft und genutzt werden. Das Konzept findet in der Regel bei Gegenständen Anwendung, bei denen hohe Anschaffungs- bzw. Unterhaltungskosten einer relativ kurzen Nutzungsdauer gegenüberstehen, wie z.B. bei teuren Werkzeugen oder Booten/Schiffen. ..
mehr
Freecycling bezeichnet das Teilen oder Verschenken von ungebrauchten, aber noch benutzbaren Gegenständen über eine Internetplattform.  Eine Beispielplattform ist das gemeinnützige Freecycle Network. Das Zeil von Freecycling ist es, nutzlosen Gegenständen wieder einen Sinn zu verleihen sowie die Reduzierung von Abfall. Links: https://de.freecycle.org https://de.wikipedia.org/wiki/Freecycle
G
Ziel der Idee ?gemeinsam den Kapitalismus verlernen?, ist es Räume zu gestalten, in den Menschen Alternativen zum Kapitalismus sowie zynischer Eigenverantwortung, Konkurrenz, Profitmaximierung, Ausbeutung natürlicher Ressourcen, entwickeln können. Im Vordergrund sollen dagegen solidarische Formen des Wirtschaftens stehen, die sich an den Bedürfnissen der Gemeinschaft und Prinzipien der Umverteilung, Gegenseitigkeit, Demokratie orientieren. ..
mehr
Ein bekannter Slogan der Sharing Economy in den Medien lautet "Nutzen statt Besitzen?. Gemeint ist die gemeinschaftliche Nutzung von Gütern durch Teilen, Tauschen, Leihen, Mieten oder Schenken sowie die Vermittlung von Dienstleistungen. ?Gemeinschaftlich Besitzen? kann sich auf ältere Sharing Konzepte, wie Genossenschaften, Carpooling oder Co-Housing beziehen, wo Güter unter einer bestehenden Personengruppe, weniger unter Fremden, geteilt werden. ..
mehr
Siehe Eintrag zu Cohousing
Gemeinschaftliches Wohnen oder Cohousing bezeichnet eine von ihren Bewohnern gemeinsam geplante und bewirtschaftete Gemeinschaft aus privaten Wohnungen und/oder Häusern. Typisch für diese Art des Wohnens sind die allen zugängliche Nutzung von Gemeinschaftseinrichtungen sowie die gegenseitige Unterstützung im Alltag. Weitere typische Merkmale sind die Selbstverwaltung durch die Bewohner, nicht-hierarchische/demokratische Struktur, ..
mehr
?Gemeinschaftlich Nutzen? ist ein zentrales Prinzip der Sharing Economy. Gemeint ist die gemeinschaftliche Nutzung von Gütern durch Teilen, Tauschen, Leihen, Mieten oder Schenken sowie die Vermittlung von Dienstleistungen.  
Vgl. Eintrag zu Community Garden / Community Gardening. (Die Begriffe werden üblicherweiße Synonym verwendet.)  
Siehe Eintrag zu Solidarische Landwirtschaft (SOLAWI)
Gemeinschaftswerkstätten ermöglichen es Personen kaputte Gegenstände in einem gemeinsamen Raum zu reparieren und dabei von der materiellen Ausstattung sowie dem Know-how anderer Personen zu profitieren. Siehe auch: Repair Café FabLab Reparaturwerkstatt
Gemeinwesenarbeit meint die Förderung des Gemeinwesens, also des Zusammenkommens und -arbeiten von Menschen innerhalb einer Region oder Nachbarschaft.
Siehe Einträge zu: Community Gardening Urban Gardening
Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von Personen unbegrenzter Anzahl, mit dem Ziel, den Erwerb, die Wirtschaft oder die sozialen bzw. kulturellen Belange ihrer Mitglieder zu fördern. Damit ist sie nicht rein profitgetrieben und zeichnet sich zudem durch die folgenden Merkmale aus: Der Geschäftsbetrieb der Genossenschaft ist gemeinschaftlich, selbstverwaltet und demokratisch organisiert, ..
mehr
Der Begriff Obsoleszenz beschreibt die natürliche oder künstlich beeinflusste Alterung eines Produkts, das dadurch veraltet oder unbrauchbar wird. Unter geplanter bzw. künstlicher Obsolezenz wird die absichtlich verkürzte Lebensdauer eines Produkts verstanden. Obwohl Porodukte technisch eine längere Lebensdauer hätten, ..
mehr
Güter
H
Haustausch bzw. Home Exchange beschreibt das zeitlich begrenzte Tauschen seiner Wohnung/seines Hauses mit der Wohnung/des Hauses einer anderen Person. Der Tausch kann zeitgleich oder zeitlich versetzt stattfinden und ist in der Regel kostenlos. Dies kann nach privater Absprache oder über eine dafür vorgesehene Vermittlungsplattform geschehen. Beispiele für Haustauch-Plattformen sind HaustauschFerien oder HomeLink. ..
mehr
?Hilfe zur Selbsthilfe? ist ein zentrales Konzept im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und meint, dass Menschen Mittel geboten werden, um sich selbst ein qualitativ besseres Leben aufzubauen. Ein typisches Beispiel hierfür sind etwa Mikrokredite: Kleinkredite, die in der Regel von spezialisierten Finanzdienstleistern und NGO?s, werden bspw. einem Bauer vergeben, ..
mehr
Home Exchange bezeichnet den zeitlich begrenzten Tausch von Immobilien, z.B. von Ferienhäusern oder Wohnungen in Großstädten.
Siehe Eintrag zu Haustausch / Home Exchange
I
Siehe Haustausch/ Home Exchange
Bei Insctrucor-led Learning handelt es sich um Kurse zu spezifischen Themen von professionellen Lehrern, die zum Ziel haben Wissen mit der Gesellschaft zu teilen. Im Gegensatz zum Peer-to-Peer Learning sind die Kurse meistens kostenpflichtig. Beispiele für Plattformen für Instructor-led Learning sind Coursera, Khan Academy oder Udacity.
Siehe Einträge zu: Crowdfunding Crowdfinance Crowdinvesting Crowdlending Crowddonating Peer-to-Peer Insurance Peer-to-Peer Lending Shared Finance
K
Mit der zunehmenden Digitalisierung nimt auch die Zahl der unterschiedlichen Kommunikationswege zu und deutlich mehr Menschen können weltweit erreicht werden.   Doch beschränkt sich Kommunikation nicht nur auf digitale oder soziale Medien. Lokale und regionale online als auch offline Plattformen, wie Foodsharing, Urban Gardening oder Repair Cafes bieten die Möglichkeit, dass Menschen über ein gemeinsames Interesse in Kontakt treten, ..
mehr
Siehe Gemeinsam den Kapitalismus verlernen
Siehe Eintrag zu Genossenschaft
Kulturräume können grob als Räume verstanden werden, in denen kulturelle Veranstaltungen stattfinden und Kultur im weiten Sinne (politisch, künstlerisch, musikalisch, kulinarisch, etc.) geschhaffen wird und die des Weiteren einen Treffpunkt und Ort des Austausches zwischen Menschen darstellen.
L
live like a local, lebe wie ein Ortsansässiger. Ziel vieler Häusertausch Plattformen, wie etwa Airbnb, ist dass Nutzer einen Ort nicht nur aus einer Touri-Perspektive kennenlernen, sondern neben den klassischen Touristenattraktionen auch Insidertipps von den Gastgebern erhalten. Dadurch soll das Gefühl vermittelt werden einen Ort durch ?authentische? Erfahrungen kennenzulernen. Links: https://www.nytimes. ..
mehr
M
MakerSpaces sind einer Form von Gemeinschaftswerkstätten. In den zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten liegt der Fokus jedoch weniger auf dem Reparieren als vielmehr auf der Herstellung neuer Produkte mit Hilfe von modernem High-Tech-Equipment. Die gemeinschaftliche Nutzung ermöglicht es z.B. kleinen Unternehmen und Einzelpersonen ansonsten zu teure Kleinserien produzieren. ..
mehr
Marktplätze ermöglichen Transaktionen materieller und immaterieller Gegenstände zwischen Personen und/oder Organisationen.
Hierunter fallen vielfältige Initiativen und Organisationen zur gemeinschaftlichen Nutzung von Fahrzeugen. Die Koordination der Nutzung findet zumeist über eine Onlineplattform statt. Die Initiativen sehen sich als Alternativen oder als nachhaltige Ergänzung zu privaten und öffentlichen Verkehrsmitteln. Die aktuell am weitesten verbreiteten Formen sind Bike Sharing, Carsharing, Carpooling und Ridesharing. ..
mehr
Siehe Reparieren statt wegwerfen
N
Nachbarschaftshilfe bezeichnet eine gegenseitige, unter Nachbarn gewährte Form der Hilfe und Unterstützung, bei der zumeist auf ein Entgelt in Form einer Geldzahlung verzichtet und stattdessen Gegenleistungen in ähnlicher Form erbracht werden.
Siehe Selfstorage
Nachhaltigkeit bedeutet, Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftliche Interessen der Gesellschaft zu berücksichtigen. Es ist ein sehr weitgefasster Begriff und es gibt vielfältige Definitionsversuche, die jedoch allen die folgenden Merkmale gemeinsam haben: Nachhaltigkeit beinhaltet, verantwortungsvoll mit den vorhandenen Ressourcen der Erde umzugehen und damit so zu handeln, ..
mehr
Nachhaltig Reisen bedeutet im Sinne eines umwelt- und klimafreundlichen Tourismus, dass durch das Reisen der Kultur und der Umwelt des Zielortes kein Schaden zugefügt wird. Das bedeutet konkret, dass die Ressourcen vor Ort sparsam behandelt werden, fremden Kulturen mit Respekt begegnet wird, die dortige Umwelt nicht verschmutzt und die ortsansässigen Gemeinschaften ethisch und sozial gerecht behandelt werden. ..
mehr
Nähwerkstätten bieten einen Rahmen, in dem kaputte Kleidungsstücke und andere Textilien unter fachkundiger Anleitung und mit vorhandenen Nähmaschinen eigenständig repariert werden können. Sie sind damit eine spezialisierte Form der Reparaturwerkstatt.   Darüber hinaus bieten viele Nähwerkstätten auch Kurse im Gestalten und Herstellen eigener, individueller Kleider an und vermitteln Kenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine. ..
mehr
Non-Profit Organisationen (kurz NPO) sind Organisationen, die nicht in erster Linie von der Absicht der Gewinnerzielung geleitet werden und nicht unmittelbar der Staats- und Kommunalverwaltung unterstellt sind. Ferner sind sie Organisationen, die einen bestimmten Leistungsauftrag (bspw. sozialer, kultureller oder wissenschaftlicher Natur) auf gemein- oder eigennützige Weise verfolgen. NPOs sind Teil des sog. ?Dritten Sektors?, ..
mehr
Ö
Öffentlichkeitsarbeit umfasst die Kommunikation einer Organisation mit der Öffentlichkeit bzw. ihren Anspruchsgruppen. Dabei sollen bestimmte Aufgaben erfüllt bzw. Ziele verfolgt werden, wie bspw. der Aufbau und die Erhaltung eines positiven Image, Information, Kommunikation oder Beeinflussung. Bei der Öffentlichkeitsarbeit geht es also in erster Linie darum, eine bestimmte Art von Beziehung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen und damit Bekanntheit, ..
mehr
O
Siehe Eintrag zu FabLab
Offline Sharing bezeichnet eine Form des Austausches, die nicht im Internet stattfindet.
On Demand Economy beschreibt ein Geschäftsmodell, das den zeitlich begrenzten Zugang zu einer Leistung/einem Produkt umfasst, anstelle diese/s käuflich zu erwerben. Der Begriff entstand als Korrektur des Begriffs Sharing Economy, da die Hauptakteure der Sharing Economy (bspw. AirBnB oder Uber) kommerzielle Unternehmen sind, deren Geschäftstätigkeit nicht auf dem Prinzip des Teilens beruht. ..
mehr
Siehe Digitale Plattformen
Online Sharing bezeichnet eine Form des Austausches, die ausschließlich im Internet stattfindet.
Die Open Access Bewegung möchte den freien und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Literatur ermöglichen, um einen barrierefreien und transparenten Diskurs in Wissenschaftskreisen zu fördern. Der Begriff ist als Gegenteil von Closed Access, also dem kostenpflichtigen Zugang zu Forschungsliteratur, zu verstehen.   Dabei meint Open Access nicht nur den kostenlosen Zugriff auf wissenschaftliche Literatur, ..
mehr
Der Begriff Open Source beschreibt Softwareprodukte, die sich vor allem durch ihre freie Zugänglichkeit auszeichnen. Entscheidend sind dabei die Veröffentlichung und Weitergabe des zugrundeliegenden Quellcodes sowie die Möglichkeit zur Veränderung der Software durch den Nutzer.   Geprägt wurde die Bezeichnung Open Source von der 1998 gegründeten Open Source Initiative. Diese Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, ..
mehr
Open Source Ecology (OSE) ist eine 2003 gegründete Initiative, die sich für die Entwicklung und Verbreitung von Open Hardware engagiert. Das wichtigste Projekt der OSE ist das ?Global Village Construction Set? (GVCS).   Das GVCS hat zum Ziel, fünfzig Maschinen zu entwickeln, die in Eigenarbeit unter geringen Kosten hergestellt werden können. Diese Maschinen sollen alle Aufgaben erledigen können, ..
mehr
Siehe Eintrag zu: Tauschring Repair Café
P
Abkürzung für Peer-to-Peer, zu deutsch gleichrangig
Eine Übernachtungsplattform ist eine Internetplattform, auf der die Nutzer ihr Haus, ihre Wohnung oder eine dortige Schlafmöglichkeit anderen Personen für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung stellen können. Für die Übernachtungsmöglichkeit wird mit Geld oder durch das wechselseitige Bereitstellen der eigenen Wohnung bezahlt. ..
mehr
Peer-to-Peer Insurance (kurz P2P Insurance) beschreibt das gemeinschaftliche Abschließen einer Versicherung durch eine Gruppe von Personen (meist Bekannten), die dann bei dem Eintritt von Bagatellschäden füreinander aufkommen. Es gibt verschiedene Formen dieses Konzepts. Beispielsweise könnte eine P2P Insurance so aussehen, dass sich die Mitglieder der Gruppe bei Eintritt eines Versicherungsfalles gegenseitig unterstützen, ..
mehr
Bei Peer-to-peer Learning handelt es sich um Kurse zu spezifischen Themen von Privatpersonen, die zum Ziel haben Wissen mit der Gesellschaft zu teilen. Im Gegensatz zum Instructor-led Learning sind die Kurse meistens kostenlos. Beispiele für Plattformen für Peer-to-peer Learning sind Skillshare, instrcutables und gibbon.
Pre Owned Goods sind Gegenstände, die bereits im Besitz von Personen oder Organisationen waren und deren Lebenszyklus durch Weitergabe an andere verlängert und somit die Müllproduktion reduziert wird. Die Weitergabe dieser Güter kann sowohl privat zwischen Freunden und Bekannten oder aber organisiert, bspw. über Internetplattformen, Flohmärkte, Second Hand Shops uvm. erfolgen. Weitere gängige Bezeichnungen: Second Hand Goods, ..
mehr
Product Service Systems beschreibt ein Geschäftsmodell, bei dem Personen nicht für den Besitz eines Gutes zahlen, sondern für die Möglichkeit, ständig auf ein Produkt zugreifen zu können. Traditionelle Product Service Systems sind z.B. Bibliotheken oder Waschsalons, aber in den letzten Jahren sind auch viele neue Formen entstanden. Einige Beispiele sind Carsharing, Bike Sharing, ..
mehr
Siehe auch Eintrag zu Crowdfunding
R
Real-time Ridesharing bezeichnet ein Geschäftsmodell, bei dem Fahrten zwischen zwei Punkten in real-time angeboten und gebucht werden können. Beispiele hierfür sind Uber und Lyft.
Recycling (zu deutsch Rezyklierung bzw. Müllverwertung) bezeichnet das systematische Sammeln, Sortieren, Aufbereiten und Wiederverwerten von Verpackungsabfall. Die Abfälle werden so zu Stoffen bzw. Materialien umgewandelt, die entweder für den ursprünglichen oder für einen anderen Zweck erneut benutzt werden. Dem Gesetz zufolge, wird von Recycling nur gesprochen, wenn das aufbereitete Produkt zuvor Abfall war. ..
mehr
Redistribution Markets ermöglichen Transaktionen materieller und immaterieller Gegenstände zwischen Personen und/oder Organisationen.
Repair Cafés sind in bestimmten zeitlichen Abständen organisierte Treffen, bei denen Menschen kaputte Gebrauchsgegenstände reparieren. Dies geschieht entweder selbstständig oder gemeinsam mit fachkundigen, ehrenamtlichen Helfern. Die für die Reparaturen benötigten Werkzeuge und Materialien werden zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird in der Regel kostenlose Verpflegung angeboten, meist in Form von Kaffee und Kuchen. Typische, ..
mehr
Reparaturwerkstätten sind permanente oder temporäre Angebote, die es Laien erlauben, unter fachkundiger Anleitung und mit bereitgestelltem Werkzeug defekte Gebrauchsgegenstände (z.B. Fahrräder) zu reparieren. Diese müssen somit nicht entsorgt und teuer ersetzt werden. Repair Cafés sind hierbei sind in bestimmten zeitlichen Abständen organisierte Treffen unter dem gleichen Motto des do-it-yourself-Reparierens. ..
mehr
Siehe Einträge zu: Repair Café Reparieren statt wegwerfen Reparaturwerkstatt Fahrradwerkstatt Nähwerkstatt Gemeinschaftswerkstatt FabLab
?Reparieren statt Wegwerfen? ist die Philosophie, auf der Reparaturwerkstätten beruhen. Das Ziel hierbei ist es, für den Konsumenten Hürden bei der Reparatur kaputter Gebrauchsgüter abzubauen und so den Lebenszyklus der Produkte zu verlängern. Dadurch können Neukäufe vermieden und Ressourcen gespart werden. Zusätzlich soll ein Bewusstsein für die Auswirkungen, die die Herstellung und Entsorgung von Gebrauchsgütern auf die Umwelt haben, ..
mehr
Siehe Einträge zu: Book Swapping Carpooling Carsharing Clothes Swapping Collaborative Consumption Corporate Social Responsibility (CSR) Cradle to Cradle Nachhaltigkeit Nachhaltig Reisen Pre Owned Goods Recycling Repair Café Reparieren statt wegwerfen Ridesharing Second Hand
Ridesharing bezeichnet die gemeinsame Nutzung eines Fahrzeuges für den Transport von Personen von einem Ort zum anderen. Dazu zählt sowohl das klassische private Teilen einer Autofahrt mit Freunden, Bekannten oder Arbeitskollegen, als auch das Buchen einer Mitfahrgelegenheit über eine professionelle Vermittlungsagentur.   Bei letzterem wird wiederum in traditionelle, ..
mehr
S
Siehe Eintrag zu Crowdfunding
Swappingplattformen sind online Plattformen, über die Güter, die vormals bereits im Besitz von Personen oder Organisationen waren, geswappt (getauscht) werden. Entsprechende Plattformen bieten darüber hinaus häufig auch die Möglichkeit die Güter zu verschenken, seltener auch zu verkaufen. Häufige geswappt werden z.B. Bücher und Kleider. Second Hand Güter werden häufig auch als Pre Owned Goods oder Used Goods bezeichnet. ..
mehr
Siehe Hilfe zur Selbsthilfe
Selbstversorgung bezeichnet eine Lebensweise, die primär auf (weitestgehende) wirtschaftliche Unabhängigkeit abzielt, indem grundlegende Dinge, die man für das tägliche Leben benötigt, wie bspw. Nahrung oder Kleidung selbst produziert werden, anstatt sie zu kaufen. Dazu zählt insbesondere der selbstständige Obst- und Gemüseanbau. Arbeiten mehrere Selbstversorger zusammen, bspw. indem sie Güter untereinander austauschen, ..
mehr
Beschreibt das Teilen von Verstauungsmöglichkeiten, wie etwa Lagerflächen oder Umzugskartons. Dadurch können ungenutzte Flächen von anderen und Umzugskartons häufiger verwendet werden.  
Mit Services sind Dienstleistungen gemeint.
Shared Finance beschreibt das Verleihen von Geld sowie das Investieren und Finanzieren in Projekte durch die Crowd als Kapitalgeber. Im Gegensatz zu traditionellen Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche wird das Kapital also nicht von einer Institution, sondern von vielen kleinen Anlegern direkt bereitgestellt. Formen von Shared Finance sind Crowdfunding, Peer-to-peer Lending, virtuelle Währungen und Collaborative Insurance. ..
mehr
Shared Parking umfasst ein intelligentes Parksystem, das mit Hilfe moderner IT-Systeme (z.B. Apps oder Internet-Plattformen) die Nutzung freier Parkflächen in städtischen Gebieten optimieren soll. Über Shared Parking-Plattformen können private Parkplatzbesitzer, wie z.B. Hotels, Firmen, Krankenhäuser, aber auch Privatpersonen ihre freien Parkplätze vermieten, wenn sie diese nicht benötigen. ..
mehr
Shared Production beschreibt Gruppen oder Netzwerke von Personen, die gemeinsam Produkte designen, entwickeln und vertreiben.
Siehe Eintrag zu Teilen
Der Begriff der Sharing City ist kein klar abgegrenztes theoretisches Konzept. Die Bezeichnung wird für Großstädte verwendet, in denen eine besondere Vielzahl an Sharing Organisationen und hohe Nutzungszahlen von Sharing Angeboten zu verzeichnen sind.   Unterstützt wird die Entstehung neuer Sharing Cities durch das unter anderem von der Organisation Shareable gegründete Sharing Cities Network. Hierüber können sich Organisationen, ..
mehr
Sharing Economy bezeichnet eine Gruppe von Unternehmen, die einen Mehrwert für die Gesellschaft durch die gemeinsame Nutzung und der besseren Allokation von Ressourcen jeder Art erschaffen. Siehe auch Collaborative Consumption Links: www.collaborativeconsumption.com www.faz.net/aktuell/wirtschaft/share-...#pageIndex_2 https://de.wikipedia. ..
mehr
Siehe Eintrag zu Peer-to-Peer Learning
Der Begriff Social Media bezeichnet webbasierte Technologien, die es ihren Nutzern ermöglichen, untereinander zu kommunizieren und mediale Inhalte wie Bilder, Videos und Zeitungsartikel zu teilen. Die Vernetzung funktioniert dabei über das Anlegen von Nutzerprofilen.   Social Media sind eine Ausprägung des sogenannten Web 2.0 und der neuen digitalen Medien. Als solche zeichnen sie sich durch die folgenden Kennzeichen aus: Digitalität, Vernetzung, ..
mehr
Solidarische Landwirtschaft (kurz Solawi) bezeichnet die Kooperation privater Verbraucher mit einem landwirtschaftlichen Betrieb oder einer Gärtnerei auf lokaler Ebene. Die Verbraucher verpflichten sich zur Zahlung eines jährlich festgesetzten Betrages bzw. geben dem Landwirt eine Abnahmegarantie. Dies verschafft ihm/ihr Planungssicherheit und den Verbrauchern Transparenz beim Kauf ihrer Nahrungsmittel. ..
mehr
Solidarische Ökonomie ist eine alternative Wirtschaftsform, die sich nicht an der Erwirtschaftung von Gewinn, sondern grundsätzlich am Wohle des Menschen orientiert. Sie steht für die Rücksichtnahme auf zukünftige Generation sowie die Erhaltung der Natur. Solidarische Wirtschaftsformen wollen einen Beitrag zum Lebensunterhalt leisten, sind selbstverwaltet, ..
mehr
Unter Space fällt die gemeinschaftliche Nutzung sowie das temporäre Zurverfügungstellen von Raum für Wohn- oder Arbeitszwecke.
Ein Inkubator unterstützt Startups in ihrer Anfangsphase dabei, ihr Geschäftsmodell zu formen und in die Tat umzusetzen. Er agiert dabei als Finanzier, Mentor und/oder stellt dem Startup gewisse Infrastrukturen, wie bspw. Büroräume oder Transportmittel zur Verfügung, so lange bis das Startup selbstständig geworden ist. Besonders große Unternehmen und Konzerne bieten Inkubator-Programme an und stehen dabei in einer engen Beziehung zu den Gründern. ..
mehr
Stationäre Einrichtung zum Tausch oder Erwerb von Gütern, die vormals bereits im Besitz von Personen oder Organisationen waren. Der Lebenszyklus der Güter soll durch Weitergabe an andere verlängert und somit die Müllproduktion reduziert wird.
Siehe Selfstorage
Stuff ist eine Begriff aus dem Englischen und kann mit ?Sachen? übersetzt werden. Stuffsharing beschreibt somit das Teilen von Dingen und Gegenständen. Siehe auch Tauschen
T
Siehe Eintrag zu Tauschring
Auch: Swapping Die Transaktionsform "Tauschen/Swapping" beschreibt das Bereitstellen von materiellen Ressourcen für eine festgelegte, andere materielle Kompensation, z.. der Tausch von Kleidung.
Auch: Sharing Die Transaktionsform "Sharing" beschreibt das Bereitstellen von materiellen und immateriellen Ressourcen zur temporären Nutzung.
Siehe Eintrag zu Zeitbanken und lokalen Tauschringen
Vgl Mobilität und Transport
Transportation Services beschreiben Dienstleistungen, die mit dem Transport von Personen oder Gütern zusammenhängen. Vgl. Mobilität und Transport.
U
Ein Umsonstladen ist ein Ort, zu dem Menschen noch funktionsfähige bzw. gebrauchsbereite Gegenstände bringen können, die sie selbst nicht mehr benötigen. Diese Gegenstände werden wiederum für andere Menschen kostenlos zur Verfügung gestellt. Für die Gegenstände wird grundsätzlich kein Geld verlangt und sie werden auch nicht getauscht oder auf andere Weise verrechnet.  Umsonstläden richten sich dabei nicht an eine bestimmte Zielgruppe, wie bspw. ..
mehr
Siehe Eintrag zu Nachhaltig Reisen
Viele Menschen sind unzufrieden wie heutzutage gewirtschaften wird und wollen ein Zeichen gegen ein kapitalistisches System setzten, welches nicht das Wohlergehen von Mensch und Natur in den Vordergund setztt, sondern Wettbewerb, Profitmaximierung und Ressourcenausbeutung. Daher entscheiden sich manche Menschen sich mit anderen zusammenzutun und bspw. Vereine oder Genossenschaften zu gründen, ..
mehr
Upcycling ist eine Form des Recyclings, bei der Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in neue, höherwertigere Produkte umgewandelt werden. Besonders in Entwicklungsländern kommt diese Technik häufig zum Einsatz. Upcycling kann in den verschiedensten Feldern zum Einsatz kommen. ..
mehr
Siehe Eintrag zu Upcycling
Vgl. Eintrag zu Urban Gardening. (Die Begriffe werden üblicherweiße Synonym verwendet.) 
Urban Gardening bezeichnet die gärtnerische Nutzung städtischer Flächen innerhalb von Siedlungsgebieten oder in deren direktem Umfeld. Die Bedeutung urbaner Gärten ist besonders in den letzten Jahren aufgrund des städtischen Bevölkerungswachstums bei gleichzeitiger Verringerung landwirtschaftlicher Nutzflächen gestiegen. Häufig werden urbane Gärten als Gemeinschaftsgärten betrieben. ..
mehr
Unter dem Begriff Urban Mobility sammeln sich Organisationen, die zeitlich begrenzt Transportmittel in einem urbanen Raum zur Verfügung stellen. Dabei kann es sich um jegliche Form von Transportmittel handeln, vom Auto oder Fahrrad bis hin zum Segway. Das Ziel von Urban Mobility ist es sicherzustellen, dass ein jeder Zugang zu Transportmitteln erhält und damit die allgemeine Mobilität zu verbessern. ..
mehr
Siehe Home Exchange
Utility bezeichnet im wirtschaftlichen Kontext ein öffentliches Versorgungsunternehmen, das grundlegende Infrastruktur sowie damit verbundene Dienstleistungen bereitstellt und damit zur grundlegenden Daseinsvorsorge einer modernen Gesellschaft beiträgt. Utilities können sich in öffentlicher oder privater Trägerschaft befinden, wobei in Deutschland ihre Mehrzahl in öffentlicher Hand liegt. Beispiele für Versorgungsunternehmen sind Stromwerke, ..
mehr
V
Ein Verein ist ein freiwilliger Zusammenschluss mehrerer Personen unbestimmter Zahl, der auf Dauer bestehen soll, einen eigenen Namen hat, in seinem Bestand von einem Wechsel der Mitglieder unabhängig ist und mit Ziel der Verwirklichung eines gemeinsamen Zweckes entstanden ist. Ein Verein wird von der Mitgliederversammlung und einem gewählten Vorstand getragen. ..
mehr
Auch: Trading Die Transaktionsform "Trading" beschreibt das Bereitstellen von materiellen Ressourcen für eine festgelegte monetäre Kompensation. Dabei geht das Eigentumsrecht auf den Käufer über.
Auch: Lending Die Transaktionsform "Verleihen/Lending" beschreibt das Bereitstellen von Ressourcen für eine in Höhe und Dauer festgelegte monetäre Kompensation.
Eine Verleihplattform ist eine Internetplattform, auf der die Nutzer ihr Eigentum an andere verleihen können. Die Gegenstände können kostenlos oder gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Die Plattformen verstehen sich als nachhaltigere Alternative zum Neukaufen und wollen nutzbare Dinge einer Gesellschaft für alle verfügbar machen. Verliehen werden können die unterschiedlichsten Arten von Gegenständen ? von der DVD bis hin zum Auto. ..
mehr
Auch: Renting Die Transaktionsform "Vermieten/Renting" beschreibt das Bereitstellen von materiellen Ressourcen für eine in Höhe und Dauer festgelegte monetäre Kompensation.
Eine Vermietplattform ist eine Internetseite, auf der die Nutzer ihr Eigentum an andere Nutzer vermieten können. Verliehen werden können die unterschiedlichsten Arten von Gegenständen, wobei teurere Elektrogeräte (z.B. Kameras oder Elektrogrills) am gängigsten sind. Beispiele für Vermietplattformen sind mietmeile.de und erento.de. ..
mehr
Auch: Mediate Die Transaktionsform "Vermieten/Mediate" beschreibt, dass Producte oder Leistungen zwischen Anbieter und Nachfrager vermitteln werden. Die vermittelnde Organisation stellt dabei selbst nicht das Produkt oder die Leistung zur Verfügung.
Plattformbetreiber der Vermittlungsplattformen für Dienstleistungen fragen üblicherweise selbst weder Dienstleistungen nach, noch bieten sie diese dort an ? ihre Aufgabe ist die Vermittlung. Die Plattformen ermöglichen ein schnelles Anbieten und Vergeben von Aufgaben. Die Dienstleister, meist Eigenständige oder Privatpersonen, erhalten mit geringem Aufwand Aufträge, die sie wiederum frei annehmen oder ablehnen können. ..
mehr
Mit der fortschreitenden Digitaliserung steigen auch die Möglichkeiten sich zu vernetzen. Unterschiedliche Lebensbereiche werden durch eine technologische, soziale und ökonomische Vernetzung geprägt, etwa durch Clouds, soziale Medie, das Internet der Dinge oder Daten. Mit Technologien wie Smartphones, wird es leichter sich mit vielen Menschen zu vernetzen und unseren Aktivitätenradius zu erweitern. Neue Angebote wie Facebook, ..
mehr
Siehe auch Vernetzen
Auch: Gift Giving Die Transaktionsform "Verschenken/Gift Giving" beschreibt das Bereitstellen von Ressourcen ohne eine monetäre oder sachliche Kompensation.
Im Bereich der Versorgung mit grundlegenden Ressourcen wie dem Zugang zu Internet oder Strom schließen sich private Nutzer zu einer Gemeinschaft (oft Genossenschaft) zusammen. Diese ?produziert? die Ressourcen eigenständig und somit unabhängig. Ziele im Bereich der Stromversorgung sind oft Unabhängigkeit und ein Beitrag zur Energiewende.
Eine Virtuelle Währung ist ein Zahlungsmittel, welches ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung steht. Virtuelle Währungen werden in der Regel von Internetseiten geschaffen und können von den Nutzern der Seite gegen reales Geld im gleichen Wert erworben werden. Das virtuelle Geld wird auf einem vom Nutzer selbst erstellten Konto gelagert. Mit der virtuellen Währung können die Nutzer online Dinge erwerben, wie bspw. ..
mehr
W
Siehe Eintrag zu Haustausch / Home Exchange
Workspace ist ein Begriff, der in unterschiedlichen Branchen verwendet wird. Meist ist damit ein Arbeitsplatz oder -bereich gemeint, der kostenlos oder gegen eine Miete genutzt werden kann. In der Regel handelt es sich nicht nur um einen rein physischen Raum, der genutzt werden kann, sondern es werden auch Dienstprogramme, administrative Dienstleistungen, Materialien und Peer-Unterstützung angeboten. ..
mehr
Z
An lokale communities gebundene Konzepte des unentgeltlichen Austauschs von Dienstleistungen, Erfahrungen, Wissen und Gegenständen. Bei Zeitbanken erhält man für geleistete Hilfe eine Gutschrift auf dem Zeitkonto, was den ?Kauf? von Hilfe aus der community zu einem späteren Zeitpunkt ermöglicht. In Tauschringen werden auch Gegenstände getauscht. Nachbarschaftsplattformen vereinen oft beide Konzepte. ..
mehr
Siehe Eintrag zu Zeitbanken und lokale Tauschringe  


 
 
 
 
Topic erstellen
Topic erstellen
Prof. Dr. Dominika Wruk