News

 
Dominika Wruk co-edited a pioneering new book that provides the first comprehensive analysis of why and how social economy organisations drive systemic change, foster resilience and create superior value for society. Based on extensive empirical research, with a strong practical and policy component, the book draws on organizational theory and transition studies to provide a systematic perspective on complex multi-stakeholder forms of action. It discusses the social economy's role in promoting innovation for impact, as well as its role as an agent of societal change and as a partner to businesses, governments, and citizens.
mehr...
 
Sicherlich haben auch von euch einige noch eine Playstation 1 zuhause, die ihr vielleicht mal zum neunten Geburtstag bekommen hattet. Obwohl die Grafik nicht mit moderneren Konsolen vergleichbar ist, gibt es doch alle paar Jahre einen Anlass, bei dem man sie wieder anschließt, um ein Spiel aus den frühen 2000ern zu spielen. Das einzige Problem: Es gibt einen Wackler im Anschlusskabel. Man muss die Konsole mit ein paar Büchern ganz präzise an den richtigen Stelle anlehnen, damit alles funktioniert. Niemand repariert so etwas und die Kabel werden kaum verkauft.
mehr...
 
'The Fizz' in Freiburg im Breisgau hat seit letztem Sommer ein neues zentrales Freiburger Wohn-Objekt eröffnet und damit ist Freiburg auch die erste Stadt, die gleich zwei Fizz’ bieten kann. Wem kann diese Einrichtung nützen und was steckt hinter der GmbH?
mehr...
 
Verschiedene Modelle der Sharing Economy versprechen, in unterschiedlicher Form zu Nachhaltigkeitszielen beizutragen. Leider fehlte bisher die Datengrundlage, um beurteilen zu können, welche Geschäftsmodelle und Organisationsformen welche spezifischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Wirkungen in Deutschland haben. Im Rahmen von i-share wurde ein Ansatz entwickelt und umgesetzt, um diese Forschungslücke zu schließen. Im i-share Report III werden Ergebnisse der Forschungsarbeiten vorgestellt. Herausgegeben wird der Report von Dominika Wruk und Achim Oberg aus dem i-share Forschungsnetzwerk.
mehr...
 
Welche gesellschaftliche Wirkung haben Community-Gärten? Wie groß ist der ökologische Beitrag, den Car-Sharing-Angebote leisten? Wie wirken sich digitale Plattformen auf die Wirtschaft aus? Welche Sharing Formen haben besonders starke soziale, ökologische oder ökonomische Wirkungen? Bei welchen Formen gibt es ein besonderes Potenzial, das gefördert werden sollte? Diese Fragen zu beantworten ist nicht leicht – und das aus mehreren Gründen. Im vorliegenden Kapitel stellen Achim Oberg, Dominika Wruk und Marina Friedrich zentrale Herausforderungen bei der Messung der Wirkungen von Sharing Organisationen vor und beschreiben, wie im Rahmen von i-share damit umgegangen wurde.
mehr...
 
Der entwickelte Lösungsansatz zur Modellierung von Wirkungen der Sharing Economy führt zu einer großen Komplexität bei der Auswertung der gesammelten Daten. Der Datensatz umfasst Angaben von 571 Organisationen aus 20 Sharing Formen, er hat 670 Spalten mit 183 Skalen und 954 Kategorien. Als weitere Verkomplizierung kommt hinzu, dass sowohl aus Sub-Indikatoren aggregierte Indikatoren als auch Nebenrechnungen erstellt werden müssen. Wie lässt sich ein solcher Datensatz unter den beschriebenen Nebenbedingungen auswerten? Im vorliegenden Kapitel beschreiben Achim Oberg, Olaf Kellermeier, Dominika Wruk, Tino Schöllhorn und Stefan Berwing die Analysestrategie bei i-share.
mehr...
 
Dominika Wruk, Achim Oberg und Olaf Kellermeier beschreiben im vorliegenden Kapitel zentrale Ergebnisse der Analysen: Die Sharing Economy in Deutschland hat aktuell insbesondere soziale Wirkungen. Die hohe Anzahl und Dauer der durch Sharing Organisationen in Gang gesetzten sozialen Interaktionen – insbesondere auch unter Fremden – erlaubt die Schlussfolgerung, dass Sharing Modelle einen Beitrag zur Steigerung von sozialen Beziehungen und des gesellschaftlichen Zusammenhalts leisten. Auch positive ökologische Wirkungen werden erzielt, denn Sharing Modelle bieten in vielen Bereichen Alternativen zu weniger nachhaltigen Angeboten. Ökonomische Wirkungen werden für Sharing Organisationen und ihre Communities realisiert. Der Umfang der ermittelten Einnahmen im Vergleich zu anderen Feldern oder Branchen ist bisher begrenzt, da viele Leistungen zu geringen Kosten oder unentgeltlich angeboten werden oder auch unter Einsatz von ehrenamtlicher Arbeit entstehen.
mehr...
 
In der organisationswissenschaftlichen Forschung spielt die Frage nach der Steuerung und Kontrolle von Organisationsmitgliedern eine gravierende Rolle. Das Aufkommen von neuartigen Geschäftsmodellen der Sharing Economy stellt die Gültigkeit des bestehenden Wissens allerdings vor zahlreiche Herausforderungen. Im vorliegenden Kapitel beschreiben Indre Maurer, Jennifer Klutt, Philipp Mosmann und Mark Okraku die Ergebnisse ihrer qualitativen und quantitativen Studien zu Steuerungs- und Kontrollmechanismen von Sharing Organisationen.
mehr...
 
Vor allem für jüngst gegründete Organisationen der Sharing Economy ist es wichtig, ihre Online-Gemeinschaften mithilfe von Plattformen zu motivieren, Ressourcen zu teilen und zu verteilen. Gleichermaßen wird zunehmend postuliert, dass vor allem Start-Ups mit Profitorientierung und mit Sitz in den Vereinigten Staaten rasches Wachstum anstreben. Aber wie verhält es sich hinsichtlich der Rolle von Gemeinschaften und von Wachstum mit jenen Sharing Economy Organisationen, die schon länger existieren, weniger stark auf digitale Technologien angewiesen und in Deutschland tätig sind? Antworten auf diese Frage geben Johanna Mair, Nikolas Rathert und Georg Reischauer im vorliegenden Kapitel.
mehr...
 
Entwicklungen in der Informationstechnologie (IT) werden oft als einer der zentralen Treiber für die Sharing Economy angeführt. IT ermöglicht für viele Organisationen der Sharing Economy eine gemeinsame Nutzung von Ressourcen. Dies gilt insbesondere für digitale Plattformen. IT kann dabei zwei Rollen annehmen: IT kann als unterstützende oder als innovationstreibende Ressource dienen. Um diese beiden Rollen besser zu verstehen, wurden 17 Fallstudien im Mobilitätssektor in Deutschland durchgeführt. Im vorliegenden Kapitel stellen Alexander Frey, Manuel Trenz, Adeline Frenzel-Piasentin und Daniel Veit Ergebnisse ihrer Forschung vor.
mehr...
News erstellen
A book highlighting the importance of social economy science as a means of addressing the biggest societal challenges
Empirische Ergebnisse: Welche Wirkungen hat die Sharing Economy in Deutschland?
Das i-share Simulationstool: Mit welcher Analysestrategie kann die Komplexität der gesammelten Daten bewältigt werden?
Steuerung und Kontrolle in der Sharing Economy: Wie können Sharing Organisationen die Tätigkeiten ihrer Community-Mitglieder auf ein gemeinsames Ziel ausrichten?
Studierenden-Co-Living bei 'The Fizz': Eine sinnvolle Alternative zum Studierendenwohnheim?
Repaircafés: Do it yourself (with a little help from some friends)
Das i-share Wirkungsmodell: Wie gehen wir mit zentralen Herausforderungen bei der Messung von Wirkungen von Sharing Organisationen um?
Welche Wirkungen hat die Sharing Economy in Deutschland? Der i-share Report III ist nun online und bietet Antworten auf diese Frage
News erstellen
RSS
Welche Rolle spielt Informationstechnologie in der Sharing Economy?
Welche Rolle spielen Gemeinschaft und Wachstum für Sharing Organisationen?