Empirische Ergebnisse: Welche Wirkungen hat die Sharing Economy in Deutschland?


Dominika Wruk, Achim Oberg und Olaf Kellermeier beschreiben im vorliegenden Kapitel zentrale Ergebnisse der Analysen: Die Sharing Economy in Deutschland hat aktuell insbesondere soziale Wirkungen. Die hohe Anzahl und Dauer der durch Sharing Organisationen in Gang gesetzten sozialen Interaktionen – insbesondere auch unter Fremden – erlaubt die Schlussfolgerung, dass Sharing Modelle einen Beitrag zur Steigerung von sozialen Beziehungen und des gesellschaftlichen Zusammenhalts leisten. Auch positive ökologische Wirkungen werden erzielt, denn Sharing Modelle bieten in vielen Bereichen Alternativen zu weniger nachhaltigen Angeboten. Ökonomische Wirkungen werden für Sharing Organisationen und ihre Communities realisiert. Der Umfang der ermittelten Einnahmen im Vergleich zu anderen Feldern oder Branchen ist bisher begrenzt, da viele Leistungen zu geringen Kosten oder unentgeltlich angeboten werden oder auch unter Einsatz von ehrenamtlicher Arbeit entstehen.

Die Ergebnisse werden in mehreren Schritten dargestellt:

  • Sample der Sharing Organisationen (im Vergleich mit bekannter Population)
  • Quantitative Wirkungen der gesamten Sharing Economy in Deutschland
  • Quantitative Wirkungen ausgewählter Sharing Formen

Den vollständigen i-share Report III finden sie hier


11.04.22