Forschungsprojekte zu sozialen Innovationen und Wirkungsmessung

 

Was kennzeichnet soziale Innovationen und welchen Social Impact haben sie? Auf diesen Seiten stellen wir Forschungsprojekte vor, in denen wir soziale Innovationen und ihre sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen erforschen.

 
i-share
untersuchte eine Vielzahl von Geschäftsmodellen in der Sharing Economy und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland. Dabei wurden Wirkungen quantifiziert und gemessen.

platforms2share
hat sich der Frage gewidmet, welches Potenzial alternative Organisationsformen (insb. genossenschaftliche Modelle, Platform Cooperativism) und Technologien (insb. Blockchain) für die Platform Economy bieten.

Impact Sozialer Innovationen (ISI)
entwickelt Wirkmodelle, Indikatoren und ein Paneldesign für soziale Innovationen. Ein Fokus liegt auf den Innovationsfeldern Digitale Bildung, Gemeinschaftliches Wohnen und Blockchain-basierte soziale Innovationen.
 

i-share Atlas


Um den Beitrag der Sharing Economy abschätzen zu können, erstellen wir eine Karte der Sharing Economy Organisationen und Initiativen. Wir würden uns freuen, wenn Sie hier Ihre Initiative oder Organisation eintragen würden.

 

Neue Einträge im i-share Atlas

 

Aktuelles

i-share, platforms2share
How do we get a comprehensive understanding of the sharing economy?
07.11.19
To develop a comprehensive and holistic picture of current research on the sharing economy, researchers from different disciplines presented their work at the 5th International Workshop on the Sharing Economy at the University of Mannheim in 2018. Dominika Wruk, member of platforms2share, Achim Oberg and Indre Maurer have published the Best Paper Proceedings to the workshop, that comprises a selection of short papers. The volume is published with Cambridge Scholars Publishing.
  • Veröffentlichung
i-share, platforms2share
How are sharing organizations’ business models linked to values?
05.11.19
Dominika Wruk from platforms2share together with her co-authors Achim Oberg, Jennifer Klutt & Indre Maurer developed an approach to analyze how business models and values are linked. Applying this approach in the context of the sharing economy, they found two strategies to link models and values: Grassrots initiatives mainly address sustainability values while platform-based organizations mainly address economic values. It will be interesting to see, whether platform cooperatives represent a hybrid model by linking a platform business model to sustainability values.
  • Veröffentlichung
i-share
Veröffentlichungen aus dem i-share Forschungsnetzwerk
28.10.19
Im i-share Forschungsnetzwerk ist eine Reihe von wissenschaftlichen Veröffentlichungen entstanden. Eine Übersicht der Veröffentlichungen mit deutschsprachigen und englischsprachigen Kurzbeschreibungen der Inhalte und Ergebnisse finden Sie nun in jeweils eigenen Bereichen auf unserer Webseite.
i-share
Envisioning the ‘Sharing City’ – new publication on the sharing economy and public governance
25.10.19
Is the sharing economy considered to be a chance or challenge for society? With which strategies does the public sector approach this phenomenon? Sebastian Vith, Achim Oberg, Markus Höllerer and Renate Meyer address these questions in their article recently published in the Journal of Business Ethics.
i-share
Envisioning the ‘Sharing City’ – neue Fachpublikation
25.10.19
Wird die Sharing Economy als Chance oder Herausforderung für die Gesellschaft verstanden? Mit welchen Strategien nähert sich die öffentliche Hand dem Thema? Diesen Fragen widmen sich Sebastian Vith, Achim Oberg, Markus Höllerer und Renate Meyer in ihrem soeben im Journal of Business Ethics erschienenen Artikel.
  • Veröffentlichung
i-share
Wie positionieren sich Sharing Organisationen mit ihren Geschäftsmodellen und Wertversprechen?
24.10.19
In ihrem aktuellen Artikel untersuchen Dominika Wruk, Achim Oberg, Jennifer Klutt & Indre Maurer aus dem i-share Team wie sich Sharing Organisationen angesichts der hitzigen Debatten zur Sharing Economy mit ihren Geschäftsmodellen und Wertversprechen positionieren. Auf Basis einer Analyse der Online-Selbstdarstellungen identifizieren die Autoren mit Grassroots Initiativen und Plattform-basierten Organisation zwei Kategorien von Sharing Organisationen und deren unterschiedliche Legitimierungsstrategien. Der Artikel ist kürzlich im Journal of Business Ethics erschienen.
  • Veröffentlichung
i-share
How do sharing organizations position themselves with their business models and value propositions?
24.10.19
In their current article, Dominika Wruk, Achim Oberg, Jennifer Klutt & Indre Maurer from the i-share team investigate how sharing organizations position themselves in face of heated debates on the sharing economy. Analyzing online self-representations of sharing organizations, the authors identify grassroots initiative and platform-based organizations as two categories of sharing economy organizations and their different legitimation strategies. The article has recently been published in the Journal of Business Ethics.
i-share
How do we get a comprehensive understanding of the sharing economy?
24.10.19
To develop a comprehensive and holistic picture of current research on the sharing economy, researchers from different disciplines presented their work at the 5th International Workshop on the Sharing Economy at the University of Mannheim in 2018. Dominika Wruk, Achim Oberg and Indre Maurer have published the Best Paper Proceedings to the workshop, that comprises a selection of short papers. The volume is published with Cambridge Scholars Publishing.
i-share
Wie erhält man ein ganzheitliches Verständnis von der Sharing Economy?
24.10.19
Um ein ganzheitliches und ausgewogenes Bild aktueller Forschung zur Sharing Economy zu bekommen, wurden beim 5ten Internationalen Workshop zur Sharing Economy in Mannheim im vergangenen Jahr Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen und Perspektiven vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Dominika Wruk, Achim Oberg und Indre Maurer haben nun die Best Paper Proceedings zu dem Workshop herausgegeben, in dem eine Auswahl an Kurzpapieren aus dem Workshop veröffentlicht ist. Das Best Paper Proceedings wurde von Cambridge Scholars Publishing veröffentlicht.
  • Veröffentlichung
i-share
Contribution “Plurality and Effects of the Sharing Economy”
24.10.19
Johanna Mair and Georg Reischauer showcase the relevance of considering the plurality of ‘the’ sharing economy and provide an overview on insights on the effects of the sharing economy on multiple levels.