News
How do P2P-platforms ensure their communities‘ commitment over time? What influence do they have on shaping interactions between their community members with the design decisions they make for their platforms? Selin Öner, Kasia Gruszka and Anna Pillinger (all WU Vienn) present their insights on platform infrastructures and platform governance in the second block. | ||
In her talk, Selin Oner from WU Wien will present lessons learned from the distinctive evolution of the Couschsurfing platform. She will show how the p2p-platform has maintained through voluntary work for such a long time and the limitations that challenged its continuation. | ||
In ihrem Beitrag präsentieren Kasia Gruszka und Anna Pillinger von der WU Wien erste Ergebnisse aus dem Projekt Platform Cleaners, in dem sie Potenziale und Risiken von plattformvermittelter Reinigungsarbeit erforschen. | ||
Block III beim zweiten platforms2share Forschungskolloquium: Dynamiken im Feld der Plattformökonomie
Was macht erfolgreiche Plattformorganisationen aus und was sichert ihr Überleben? Wie entwickelt sich das Feld der Plattformökonomie? Anja Herrmann-Fankhänel (TU Chemnitz), Dominika Wruk und Tino Schöllhorn (Uni Mannheim) stellen aktuelle Forschungsprojekte zu Dynamiken in der Plattformökonomie vor. | ||
Welche organisationalen Merkmale erklären das Überleben von Sharing Organisationen? Anja Herrmann-Frankhänel von der Technischen Universität Chemnitz stellt in ihrem Vortrag Ergebnisse einer empirischen Studie unter 280 Sharing Plattformen vor. | ||
Wie sind die Felder rund um Blockchain Technologie, Sharing und Kooperativismus strukturiert? Gibt es Überlappungen, die für die Entstehung neuer organisationaler Formen förderlich wären? Dominika Wruk und Tino Schöllhorn von der Universität Mannheim stellen Ergebnisse aus ihrem aktuellen Forschungsprojekt vor. | ||
Sie können Sich nun für das sechstes i-share Symposium und das zweite platforms2share Forschungskolloquium anmelden. Melden Sie sich für die beiden Tage oder auch nur für einzelne Blöcke an. | ||
Welche Auswirkungen hat die Sharing Economy auf die Arbeitswelt? Wie sind die Arbeitsbedingungen in der Sharing Economy für MitarbeiterInnen, Ehrenamtliche und AnbieterInnen? Adeline Frenzel (Uni Augsburg), Julia Göhringer (Hertie School of Governance), Simon Thimmel (Uni Mannheim), Daniel Veit (Uni Augsburg) stellen Forschungsergebnisse zu diesen Fragen im ersten Block vor. | ||
In ihrem Vortrag stellt Adeline Frenzel von der Universität Augsburg Forschungsergebnisse zu Arbeitspraktiken von Gig Workern zwischen Kontrolle, Koordination und Empowerment | ||
Der Vortrag behandelt die folgenden Fragen: In welchen Organisationen arbeiten Freiwillige? Wer sind diese Freiwilligen? Wie bringen sich die freiwillig Arbeitenden ein? Wie fördern Organisationen die Loyalität „ihrer“ Freiwilligen? | ||
