Forschungsprojekte zu sozialen Innovationen und Wirkungsmessung

 

Was kennzeichnet soziale Innovationen und welchen Social Impact haben sie? Auf diesen Seiten stellen wir Forschungsprojekte vor, in denen wir soziale Innovationen und ihre sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen erforschen.

 
i-share
untersuchte eine Vielzahl von Geschäftsmodellen in der Sharing Economy und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland. Dabei wurden Wirkungen quantifiziert und gemessen.

platforms2share
hat sich der Frage gewidmet, welches Potenzial alternative Organisationsformen (insb. genossenschaftliche Modelle, Platform Cooperativism) und Technologien (insb. Blockchain) für die Platform Economy bieten.

Impact Sozialer Innovationen (ISI)
entwickelt Wirkmodelle, Indikatoren und ein Paneldesign für soziale Innovationen. Ein Fokus liegt auf den Innovationsfeldern Digitale Bildung, Gemeinschaftliches Wohnen und Blockchain-basierte soziale Innovationen.
 

i-share Atlas


Um den Beitrag der Sharing Economy abschätzen zu können, erstellen wir eine Karte der Sharing Economy Organisationen und Initiativen. Wir würden uns freuen, wenn Sie hier Ihre Initiative oder Organisation eintragen würden.

 

Neue Einträge im i-share Atlas

 

Aktuelles

platforms2share
platforms2share co-organizes session at Ökobilanz-Werkstatt in Osnabrück
10.11.18
In October 2018, Michael Jäger from platforms2share co-organized the session „Beyond Production – about the relevance of the use phase in life cycle assessment" at the 14th Ökobilanz-Werkstatt in Osnabrück, a conference on life cycle assessement (LCA) hosted by the Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU (German Federal Environmental Foundation).
i-share
Rethinking the Sharing Economy: The Nature and Organization of Sharing in the 2015 Refugee Crisis
08.11.18
A study published by Martin Kornberger, Stephan Leixnering, Renate Meyer, and Markus Höllerer in the Academy of Management Discoveries.
i-share
Sharing Economy und die ,Flüchtlingskrise‘: Wesen und Organisation von Sharing
08.11.18
In einem jüngst in den Academy of Management Discoveries erschienen Artikel beschäftigen sich Martin Kornberger, Stephan Leixnering, Renate Meyer und Markus Höllerer mit einem ungewöhnlichen Fall von Sharing – der ‚Flüchtlingskrise‘ von 2015 in Wien. Dabei zeigen sie auf, dass der Sharing Economy eine materielle, aber auch eine moralische Dimension wesentlich ist: denn geteilt werden nicht nur Ressourcen, sondern auch Anliegen.
  • Veröffentlichung
i-share
Article “How Organizations Strategically Govern Online Communities”
02.11.18
Research by Johanna Mair and Georg Reischauer shows the importance of establishing successful practices to online communities. Specifically, three distinct practices that sharing economy organizations use to manage online communities are identified. Moreover, the paper showcases how the use of these practices is linked to an organization’s source of value creation.
i-share
Artikel „Strategische Steuerung von Online Communities“
02.11.18
Untersuchungen von Johanna Mair und Georg Reischauer zeigen, wie wichtig es ist, erfolgreiche Praktiken für Online-Communities zu etablieren. Insbesondere werden drei unterschiedliche Praktiken, die Sharing Economy Organisationen zum Management von Online-Communities verwenden, identifiziert. Darüber hinaus wird gezeigt, wie der Einsatz dieser Praktiken mit der Quelle der Wertschöpfung einer Organisation zusammenhängt.
  • Veröffentlichung
i-share
Article “Platform Organizing in the New Digital Economy”
02.11.18
In this article, Georg Reischauer and Johanna Mair discuss how platform organizations in the sharing economy relate to so called hybrid communities they host and discuss which of the strategic responses suggested by literature to minimize the dependence of a platform organization on its hybrid community still apply.
i-share
Artikel „Plattformorganisation in der neuen digitalen Wirtschaft“
02.11.18
In diesem Artikel diskutieren Georg Reischauer und Johanna Mair, in welcher Beziehung Plattformorganisationen in der Sharing Economy zu den von ihnen gehosteten sogenannten Hybrid Communities stehen und welche der in der Literatur vorgeschlagenen strategischen Antworten zur Minimierung der Abhängigkeit einer Plattformorganisation von ihrer hybriden Communities noch gelten.
  • Veröffentlichung
platforms2share
Introduction to the Special Issue Platform Economy - Journal Article in Ökologisches Wirtschaften
30.10.18
In their introduction to the special issue on the platform economy, the authors Wruk, Pentzien, Wolff and Kludas sketch out the current controversy over the platform economy.
  • Veröffentlichung
platforms2share
platforms2share workshop: How to succeed in the platform economy?
26.10.18
On Octorber 17th 2018, platforms2share hosted a workshop for its partners in the field discussing aspects of how to sustain the digital platform economy. The workshop aimed for a better understanding of differnt market levels relevant for regulating the platform economy.
platforms2share
platforms2share at VÖW Herbstakademie "Sharing at the City"
10.10.18
What forms of sharing contribute to more sustainable lifestyles and how do they diffuse? How do established firms deal with the sharing trend and what implications does this have for their environment? These questions guided the VÖW Herbstakademie 2018. Dominika Wruk from platforms2share discussed at the final panel challenges of sharing organizations "between voluntary work and business".