Forschungsprojekte zu sozialen Innovationen und Wirkungsmessung

 

Was kennzeichnet soziale Innovationen und welchen Social Impact haben sie? Auf diesen Seiten stellen wir Forschungsprojekte vor, in denen wir soziale Innovationen und ihre sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen erforschen.

 
i-share
untersuchte eine Vielzahl von Geschäftsmodellen in der Sharing Economy und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland. Dabei wurden Wirkungen quantifiziert und gemessen.

platforms2share
hat sich der Frage gewidmet, welches Potenzial alternative Organisationsformen (insb. genossenschaftliche Modelle, Platform Cooperativism) und Technologien (insb. Blockchain) für die Platform Economy bieten.

Impact Sozialer Innovationen (ISI)
entwickelt Wirkmodelle, Indikatoren und ein Paneldesign für soziale Innovationen. Ein Fokus liegt auf den Innovationsfeldern Digitale Bildung, Gemeinschaftliches Wohnen und Blockchain-basierte soziale Innovationen.
 

i-share Atlas


Um den Beitrag der Sharing Economy abschätzen zu können, erstellen wir eine Karte der Sharing Economy Organisationen und Initiativen. Wir würden uns freuen, wenn Sie hier Ihre Initiative oder Organisation eintragen würden.

 

Neue Einträge im i-share Atlas

 

Aktuelles

i-share
i-share Umfragen: Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner der Verlosung der Reisen zum vierten Symposium
12.04.18
Wir feuen uns, die fünf Gewinnerorganisationen bei dem vierten i-share Symsposium in Berlin begrüßen zu dürfen!
platforms2share
platforms2share Workshop: A successful kick-off with partners from the field
30.03.18
platforms2share invited partners from the field to jointly exploring the needs and interests and to co-design research questions. We want to than all participants for an insightful day full of interesting discussions and ideas!
5th International Workshop on the Sharing Economy - Best Paper Proceedings 'Perspectives on the Sharing Ecomomy'
24.02.18
We are glad to announce that Cambridge Scholars Publishing will publish the best conference papers in the volume 'Perspectives on the Sharing Economy'. This volume will bring together short papers that all focus on the sharing economy phenomenon, yet examine the subject from different disciplinary angles, thus providing a coherent and comprehensive overview of research on the sharing economy. Short paper contributions will be selected in a competitive process from all papers invited for presentation at the 5th International Workshop on the Sharing Economy on June 28/29 in Mannheim (Germany). Authors will be informed by the end of June and will have to prepare a short paper of 2000 words until the end of July.
i-share
Call for Contribution: 5th International Workshop on the Sharing Economy - June 28/29 in Mannheim, Germany
17.01.18
We invite project and paper contributions that are grounded in different disciplines and theoretical perspectives. Contributions can be conceptual, methodological or empirical. Please submit an abstract till March 31, 2018.
i-share
Website "Sharing Economy in Wien" online
12.12.17
Die Wirtschaftsuniversität Wien - eines der ersten Mitglieder des i-share Forschungsnetzes - hat zusammen mit der Magistratsabteilung 23 für Wirtschaft und Statistik der Stadt Wien im Rahmen des Projekt "Sharing Economy in Wien" die Website http://www.sharing-economy.at online genommen. Zum Einsatz kommen dabei die im i-share Netzwerk entstandenen Ansätze zur Kartierung sowie die gemeinsam entwickelten Umfragen. Wir freuen uns sehr über die neue Initiative, weil damit ein Städtevergleich zwischen Wien und großen deutschen Städten möglich sein wird.
i-share
Rückblick auf das dritte i-share Symposium
27.11.17
Wo werden welche Sharing-Geschäftsmodelle in Deutschland angeboten? Wie kann man die Wirkung von Sharing Economy Organisationen messen? Welche Strategien setzt die öffentliche Hand im Umgang mit der Sharing Economy ein? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich die Teilnehmer des dritten i-share Symposiums am 8. und 9. November auseinandergesetzt. Über 50 WissenschaftlerInnen fanden den Weg an die Universität Mannheim und diskutierten angeregt über erste Forschungsergebnisse aus dem i-share Projekt und mögliche Wirkungen der Sharing Economy.
i-share
A look back at the second i-share Research Workshop
27.11.17
From which perspectives do researchers study the sharing economy? How can the sharing economy contribute to social sustainability in Germany? Can sharing business models be applied in the energy sector? How do communities manage themselves? Which factors influence sustainable entrepreneurial actions in the sharing economy? Around 30 researchers from different academic backgrounds came together for the i-share research workshop at the University of Mannheim on November 8th 2017 to discuss these questions.
i-share
Symposium on the Sharing Economy at the University of Sussex in Brighton on December 15th 2017
13.11.17
Symposium on Continuities, Disruptions and Management in the Sharing Economy: To advance the understanding of the sharing economy, with particular attention to its relation to the classic in management and organizational scholarship; and to explore methods suitable to grasp the sharing Economy as an object of inquiry.
i-share
Detaillierte Programme für Research Workshop und i-share Symposium am 8. und 9. November online
04.11.17
Die detaillierten Programme für den Research Workshop am 8. November und das dritte i-share Symposium am 9. November an der Universität Mannheim sind online: https://www.i-share-economy.org/home/drittes-i-share-symposium ForscherInnen des i-share Forschungsnetzwerks stellen beim dritten Symposium am 9. November in verschiedenen Vorträge bisherige Ergebnisse zur Diskussion. Am Nachmittag des Vortags zum dritten Symposium präsentieren NachwuchswissenschaftlerInnen verschiedener Universitäten aktuelle Forschungsprojekte.
i-share
From rural necessity to urban lifestyle. Garden usage as an example for historical forms and current developments of a sharing economy.
28.10.17
Philipp C. Mosmann and Peter Karl Becker show based on the example of urban community gardens, what they contribute to value creation and to what extent these modern forms continue and discontinue the historical development of garden land usage.