Forschungsprojekte zu sozialen Innovationen und Wirkungsmessung

 

Was kennzeichnet soziale Innovationen und welchen Social Impact haben sie? Auf diesen Seiten stellen wir Forschungsprojekte vor, in denen wir soziale Innovationen und ihre sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen erforschen.

 
i-share
untersuchte eine Vielzahl von Geschäftsmodellen in der Sharing Economy und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland. Dabei wurden Wirkungen quantifiziert und gemessen.

platforms2share
hat sich der Frage gewidmet, welches Potenzial alternative Organisationsformen (insb. genossenschaftliche Modelle, Platform Cooperativism) und Technologien (insb. Blockchain) für die Platform Economy bieten.

Impact Sozialer Innovationen (ISI)
entwickelt Wirkmodelle, Indikatoren und ein Paneldesign für soziale Innovationen. Ein Fokus liegt auf den Innovationsfeldern Digitale Bildung, Gemeinschaftliches Wohnen und Blockchain-basierte soziale Innovationen.
 

i-share Atlas


Um den Beitrag der Sharing Economy abschätzen zu können, erstellen wir eine Karte der Sharing Economy Organisationen und Initiativen. Wir würden uns freuen, wenn Sie hier Ihre Initiative oder Organisation eintragen würden.

 

Neue Einträge im i-share Atlas

 

Aktuelles

i-share
Von der ruralen Notwendigkeit zum urbanen Lifestyle. Historische Formen und aktuelle Entwicklungen einer Sharing Economy am Beispiel der Gartennutzung
28.10.17
Philipp C. Mosmann und Peter Karl Becker zeigen anhand urbaner Gemeinschaftsgärten auf, welcher Beitrag zur Wertschöpfung davon ausgeht und wie sich die modernen Gemeinschaftsgärten in die Geschichte der Gartennutzung einreihen.
  • Veröffentlichung
i-share
Achim Oberg und Stefan Berwing (Uni Mannheim): Geographische Verteilung von Sharing Organisationen in Deutschland
16.10.17
Welche Sharing Organisationen gibt es in Deutschland? Wieviele Organisationen und Initiativen sind aktiv? Wie verteilen sich diese geographisch? Ist die Sharing Economy ein rein urbanes Phänomen? Hierzu werden Ergebnisse aus der i-share Kartierung vorgestellt.
i-share
Dr. Dominika Wruk und Marina Friedrich (Uni Mannheim): Das i-share Wirkungsmodell der Sharing Economy
16.10.17
Welche Wirkung haben Sharing-Organisationen? Welchen Beitrag leistet die Sharing Economy zum nachhaltigen Wirtschaften? Mit dem i-share Wirkungsmodell sollen Antworten auf diese Fragen gefunden werden. Diskutieren Sie mit uns das Modell und erste Beobachtungen aus der laufenden empirischen Studie!
i-share
Philipp Mosmann (Uni Göttingen): Historische Formen und zukünftige Entwicklungen der Sharing Economy
16.10.17
Die Idee des Tauschens, Teilens und Verleihens ist jedoch nicht neu. Vielmehr weist die Sharing Economy viele Gemeinsamkeiten mit vergleichbaren historischen Modellen auf. Auf diese geht Philipp Mosmann von der Universität Göttingen in seinem Vortrag "Von der ruralen Notwendigkeit zum urbanen Lifestyle: Historische Formen und Entwicklungen einer Sharing Economy" ein.
i-share
Georg Reischauer (Hertie School of Governance): Praktiken zur Ermutigung der Teilnahme in Online Communities
16.10.17
In seinem Vortrag mit dem Titel "Praktiken zur Ermutigung der Teilnahme in Online Communities" berichtet Georg Reischauer von der Hertie School of Governance in Berlin über die Ergebnisse seiner empirischen Studie zur Berliner Sharing Economy.
i-share
Sebastian Vith (Wirtschaftsuniversität Wien): Die Sharing Economy als Herausforderung oder Chance für die öffentliche Hand
16.10.17
Welche externen Faktoren beeinflussen, ob Behörden und Politik die Sharing Economy eher als Herausforderung oder als Chance begreifen? Welche Steuerungsinstrumente werden zur Regulierung oder zur Förderung der Sharing Economy eingesetzt? Am Beispiel von unterschiedlichen Städten weltweit zeigt Sebastian Vith von der Wirtschaftsuniversität Wien, wie die öffentliche Hand steuernd eingreift um die Sharing Economy in den Griff zu bekommen.
i-share
Alexander Frey und Dr. Manuel Trenz (Uni Augsburg): Auswirkung der Sharing Economy auf die Tourismusindustrie
16.10.17
Basierend auf qualitativen Daten zu möglichen Auswirkungen der Sharing Economy auf die deutsche Tourismusindustrie zeigt diese Studie konkrete und anwendbare Handlungsempfehlungen für Politik, Plattform-Provider und Nutzer von Sharing Economy Angeboten auf, um negative Auswirkungen abzumildern und positive zu fördern.
i-share
Impulskongress „Let’s share on“ am 26. Oktober 2017 in Karlsruhe
09.10.17
shareBW geht in die zweite Runde! Ein Schwerpunktthema beim Kongress sind Potentiale, Herausforderungen und Chancen, die die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft auch für die Sharing Economy mit sich bringt. Ein weiteres Highlight: Während des Kongresses werden die Sieger des landesweiten Wettbewerbs shareBW bekanntgegeben.
i-share
Drittes i-share Symposium am 8/9. November 2017 in Mannheim
08.08.17
Sie forschen zur Sharing Economy? Sie sind an einem Austausch mit anderen Wissenschaftlern interessiert? Dann möchten wir Sie herzlichen zum dritten i-share Symposium an die Universität Mannheim einladen. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns aktuelle Fragen zur Sharing Economy!
i-share
Call for Paper - Research Workshop: Taking Stock of and Theorizing the Sharing Economy: Variety, Trajectories, and Consequences
08.08.17
On November 8th 2017, a workshop on current research on the sharing economy will take place at the University of Mannheim, Germany. Paper contributions can be conceptual, methodological or empirical. Please submit a short paper till September 15th.