Forschungsprojekte zu sozialen Innovationen und Wirkungsmessung

 

Was kennzeichnet soziale Innovationen und welchen Social Impact haben sie? Auf diesen Seiten stellen wir Forschungsprojekte vor, in denen wir soziale Innovationen und ihre sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen erforschen.

 
i-share
untersuchte eine Vielzahl von Geschäftsmodellen in der Sharing Economy und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland. Dabei wurden Wirkungen quantifiziert und gemessen.

platforms2share
hat sich der Frage gewidmet, welches Potenzial alternative Organisationsformen (insb. genossenschaftliche Modelle, Platform Cooperativism) und Technologien (insb. Blockchain) für die Platform Economy bieten.

Impact Sozialer Innovationen (ISI)
entwickelt Wirkmodelle, Indikatoren und ein Paneldesign für soziale Innovationen. Ein Fokus liegt auf den Innovationsfeldern Digitale Bildung, Gemeinschaftliches Wohnen und Blockchain-basierte soziale Innovationen.
 

i-share Atlas


Um den Beitrag der Sharing Economy abschätzen zu können, erstellen wir eine Karte der Sharing Economy Organisationen und Initiativen. Wir würden uns freuen, wenn Sie hier Ihre Initiative oder Organisation eintragen würden.

 

Neue Einträge im i-share Atlas

 

Aktuelles

i-share
Erstes i-share Symposium: Videos und Foliensätze zum zweiten Teil sind jetzt online!
10.12.15
Im zweiten Teil stellte das i-share Konsortium Ziele, Vorgehen und erste Ergebnisse des Forschungsprojektes vor. In einer Keynote und einer Podiumsdiskussion sind wir aktuellen offenen Fragen zur Wirkung der Sharing Economy nachgegangen.
i-share
Video zum Vortrag des i-share Konsortiums ist online!
10.12.15
Welche Geschäftsmodelle gibt es in der Sharing Economy? Mit welchen theoretischen Konzepten und Methoden können wir die Vielfalt an Sharing Organisationen und Initiativen erfassen und verstehen? Wie können unterschiedliche Sharing Angebote verortet werden und welche Reichweite haben sie? Wie unterscheiden sich Regionen in Bezug auf Dichte und Vielfalt bestehender Sharing Angebote? Diesen Fragen gehen Prof. Dr. Indre Maurer und Dr. Achim Oberg von i-share in ihren Vortrag nach und stellen erste Ergebnisse des Forschungsprojektes vor, in dem ökonomische, ökologische und soziale Wirkungen der Sharing Economy ermittelt werden.
i-share
Video from keynote by Helen Goulden from Nesta is online (in English)!
10.12.15
Obwohl die Sharing Economy zunehmend diskutiert wird und Bestandteil öffentlicher Debatten ist, sind wir noch immer in einer Phase der frühen Adoptoren, fasst Helen Goulden von Nesta zusammen. In Ihrem Vortrag „The many roads ahead of the sharing economy” wirft sie deshalb viele Fragen auf: Werden viele oder nur wenige von der Sharing Economy profitieren? Werden sich lokale oder globale Konzepte durchsetzen? Werden sich neue Eigentumsmodelle durchsetzen? Wird die Sharing Economy den Faktor Geld aus der Gleichung herausnehmen und werden sich neue „Währungen“ durchsetzen, die auf Daten, eingebrachter Energie oder Zeit beruhen? Auf diese Fragen muss Forschung und Praxis gemeinsam Antworten finden.
i-share
Video from panel discussion is online (in English)!
10.12.15
Mit Benedikt Franke von Helpling, Helen Goulden von Nesta und Pieter van de Glind von shareNL.
i-share
Registrieren Sie Ihre Initiatve im i-share Verzeichnis
08.12.15
Ihre Organisation oder Initiative ist Teil der Sharing Economy? Ihr Konzept oder Geschäftsmodell beruht auf dem Prinzip des Teilens oder gemeinschaftlichen Nutzens? Dann registrieren Sie Ihre Organisation oder Initiative im i-share Verzeichnis! Unterstützen Sie uns damit bei unserer Forschung und erfahren Sie selbst mehr über vergleichbare und über ganz andere Sharing-Modelle!
i-share
Erstes i-share Symposium: Videos und Foliensätze zum ersten Teil sind jetzt online!
04.12.15
Was wissen wir bisher über die Sharing Eocnomy? Über 120 Teilnehmer fanden den Weg an die Berliner Hertie School of Governance, um dieser Frage nachzugehen. Zahlreiche Sharing Economy Organisationen, etablierte Unternehmen, Forschungsinstitute, Verbände und Ministerien waren verteten.
i-share
Video from talk by Pieter van de Glind from shareNL is online (in English)!
03.12.15
Was ist die Sharing Economy und wie unterscheidet sie sich von der On-Demand Economy und der Collaborative Economy? Wo stehen wir in der Forschung und wo gibt es Forschungsbedarf? Wie können Potenziale der Sharing Economy gehoben werden? Wie wird sich die Sharing Economy weiterentwickeln? Diesen Fragen geht Pieter van de Glind in seinem Vortag beim ersten i-share Symposium nach.
i-share
Video zum Vortrag von Dr. Gerd Scholl vom IÖW, Berlin ist online!
03.12.15
Wie unterscheidet sich die „Sharing Economy 2.0“ von der „Sharing Economy 1.0“? Welche ökologischen Effekte haben Peer-to-Peer-Sharing-Plattformen und wie können diese erfasst werden? Wer sind die Nutzer von Sharing Angeboten, was sind Motive und mögliche Barrieren der Nutzung? Dr. Gerd Scholl vom IÖW in Berlin geht diesen Fragen in seiner Forschung seit vielen Jahren und in einem aktuellen Forschungsprojekt nach.
i-share
Video zum Vortrag von Dr. Melanie Jaeger-Erben ist online!
03.12.15
Welche Typen sozialer Innovationen gibt es im Bereich der Sharing Economy und was kennzeichnet sie? Wie übernehmen Menschen die neuen Konsumformen und wie können sie dabei unterstützt werden? Wie werden neue soziale Praktiken Teil unserer Routinen und unseres Alltags? Frau Dr. Jaeger-Erben vom Institut für Sozialinnovation in Berlin stellt zwei aktuelle Projekte vor, die sich diesen Fragen widmen.
i-share
Video from talk by Thomas Wagner from CSCP in Wuppertal is online (in English)!
03.12.15
Was kennzeichnet Initiativen der Sharing Economy? Was sind ihre Bedarfe, welche Herausforderungen und Perspektiven sehen sie? Wer sind ihre Zielgruppen und wie sehen sie Motive ihrer Nutzer? Thomas Wagner vom CSCP in Wuppertal liefert Antworten auf diese Fragen auf Basis einer Befragung im Rahmen der Studie „Listening to Sharing Economy Initiatives“.