Forschungsprojekte zu sozialen Innovationen und Wirkungsmessung

 

Was kennzeichnet soziale Innovationen und welchen Social Impact haben sie? Auf diesen Seiten stellen wir Forschungsprojekte vor, in denen wir soziale Innovationen und ihre sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen erforschen.

 
i-share
untersuchte eine Vielzahl von Geschäftsmodellen in der Sharing Economy und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland. Dabei wurden Wirkungen quantifiziert und gemessen.

platforms2share
hat sich der Frage gewidmet, welches Potenzial alternative Organisationsformen (insb. genossenschaftliche Modelle, Platform Cooperativism) und Technologien (insb. Blockchain) für die Platform Economy bieten.

Impact Sozialer Innovationen (ISI)
entwickelt Wirkmodelle, Indikatoren und ein Paneldesign für soziale Innovationen. Ein Fokus liegt auf den Innovationsfeldern Digitale Bildung, Gemeinschaftliches Wohnen und Blockchain-basierte soziale Innovationen.
 

i-share Atlas


Um den Beitrag der Sharing Economy abschätzen zu können, erstellen wir eine Karte der Sharing Economy Organisationen und Initiativen. Wir würden uns freuen, wenn Sie hier Ihre Initiative oder Organisation eintragen würden.

 

Neue Einträge im i-share Atlas

 

Aktuelles

i-share
Vorstellung des Forschungsprojektes bei der sharefair
29.11.15
Dr. Dominika Wruk präsentiert das Forschungsprojekt i-share auf der ShareFair am 22.11.2015
„Die Share Economy ist nicht per se fair oder unfair“
10.11.15
In einem Interview mit TECHTAG spricht Prof. Dr. Woywode über die Ökonomie des Teilens, die digitale Transformation und die Auswirkungen der Share Economy auf den deutschen Mittelstand und die Gesellschaft.
i-share
Kongress in Karlsruhe "Share Economy – Impulsgeber für den digitalen Wandel"
01.11.15
Am 12.11.2015 findet der Kongress „Share Economy – Impulsgeber für den digitalen Wandel“ in Karlsruhe statt. Der Kongress liefert den Besuchern wertvolle Impulse und Anregungen, insbesondere wie nachhaltige Geschäftsmodelle aufgebaut werden können. Außerdem werden die Gewinner der beim Wettbewerb „Share Economy“ eingereichten Projekte in diesem Rahmen vorgestellt.
i-share
Thomas Wagner stellt den Report "Listening to Sharing Economy Initiatives" auf dem ersten i-share Symposium vor
28.10.15
Für das Collaborating Centre for Sustainable Consumption and Production (CSCP) in Wuppertal tätigt Thomas Wagner Projekte im Bereich Sustainable Business and Entrepreneurship.
i-share
Programm für das erste i-share Symposium am 26. November in Berlin steht fest!
27.10.15
Am Vormittag stellen Pieter van de Glind, Dr. Gerd Scholl (IÖW), Dr. Melanie Jaeger-Erben und Dr. Jana Rückert-John (ISInova) sowie Thomas Wagner (CSCP) ihre Forschungsprojekte vor. Mittags diskutieren Helen Goulden (NESTA), Pieter van de Glind und Benedikt Franke (Helpling GmbH) offene Fragen zur Wirkung der Sharing Economy und das i-share Projekt stellt sich vor. Am Nachmittag trifft sich das i-share Forschungsnetzwerk.
i-share
Einladung der Stadt Wien zur internationalen Konferenz "Local Heroes & Global Players - Wie fair ist die Sharing Economy?" am 2. November in Wien
18.10.15
Die Wiener Vizebürgermeisterin Renate Brauner lädt zur internationalen Konferenz "Local Heroes & Global Players" ein: Wie fair ist die Sharing Economy? Welche Auswirkungen hat sie auf lokale Wertschöpfung? Welche Branchen sind besonders betroffen? Wie verändern sich Arbeitsverhältnisse und entspricht das noch unserem Bild von „guter Arbeit“? Diese Fragen werden auf der internationalen Konferenz diskutiert. Nehmen Sie teil und diskutieren Sie mit!
i-share
Dr. Melanie Jaeger-Erben und Dr. Jana Rückert-John stellen ihre Forschungsarbeit beim ersten i-share Symposium vor
15.10.15
Beim Symposium stellen Dr. Melanie Jaeger-Erben und Dr. Jana Rückert-John eine Typologie sozialer Innovationen für nachhaltigen Konsum vor.
i-share
Call for Papers des DIW für Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung
15.10.15
In Anbetracht der möglichen weitreichenden gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen der Konsum- und Produktionskultur sollen in einem „Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung“ des DIW Chancen, Risiken und Herausforderungen alternativer Konsum- und Geschäftsmodelle beleuchtet werden.
i-share
Dr. Gerd Scholl stellt sein Forschungsprojekt PEERS beim ersten i-share Symposium vor
13.10.15
Dr. Gerd Scholl ist Diplom Volkswirt und wurde zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing promoviert. Er ist Senior Researcher und Leiter des Forschungsfelds „Unternehmensführung und Konsum“ im Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW).
i-share
Pieter van de Glind hält einen Forschungsvortrag und nimmt an der Panel-Diskussion beim ersten i-share Symposium teil
13.10.15
Pieter van de Glind ist Co-Gründer von shareNL, einer niederländischen Plattform für Collaborative und Sharing Economy.