Forschungsprojekte zu sozialen Innovationen und Wirkungsmessung

 

Was kennzeichnet soziale Innovationen und welchen Social Impact haben sie? Auf diesen Seiten stellen wir Forschungsprojekte vor, in denen wir soziale Innovationen und ihre sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen erforschen.

 
i-share
untersuchte eine Vielzahl von Geschäftsmodellen in der Sharing Economy und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland. Dabei wurden Wirkungen quantifiziert und gemessen.

platforms2share
hat sich der Frage gewidmet, welches Potenzial alternative Organisationsformen (insb. genossenschaftliche Modelle, Platform Cooperativism) und Technologien (insb. Blockchain) für die Platform Economy bieten.

Impact Sozialer Innovationen (ISI)
entwickelt Wirkmodelle, Indikatoren und ein Paneldesign für soziale Innovationen. Ein Fokus liegt auf den Innovationsfeldern Digitale Bildung, Gemeinschaftliches Wohnen und Blockchain-basierte soziale Innovationen.
 

i-share Atlas


Um den Beitrag der Sharing Economy abschätzen zu können, erstellen wir eine Karte der Sharing Economy Organisationen und Initiativen. Wir würden uns freuen, wenn Sie hier Ihre Initiative oder Organisation eintragen würden.

 

Neue Einträge im i-share Atlas

 

Aktuelles

i-share
Helen Goulden von NESTA nimmt an der Panel-Diskussion beim ersten i-share Symposium teil
13.10.15
Helen Goulden ist Executive Director des Nesta Innovation Lab. Der Fokus des Labs liegt auf der Unterstützung und Umsetzung neuer Ideen und vielversprechender Innovationen und will diesen zu größerer Reichweite verhelfen. Beim ersten i-share Symposium hält Helen Goulden eine Keynote mit dem Titel "The Many Roads Ahead For The Collaborative Economy".
i-share
Benedikt Franke von der Helpling GmbH nimmt an der Panel-Diskussion beim ersten i-share Symposium teil
13.10.15
Benedikt Franke ist Co-Gründer von helpling und verantwortet dort die Bereiche Marketing, Finance und Human Ressources. Zuvor wirkte Benedikt Franke als COO für MyCityDeals, als Head of HR für Rocket Internet und hat verschiedene Startups unterstützt.
i-share
Einladung zum ersten i-share Symposium "Was wissen wir bisher?"
03.09.15
Hiermit möchten wir zum ersten i-share Symposium am 26. November in der Hertie School of Governance in Berlin einladen. Verschiedene Geschäftsmodelle der Sharing Economy werden mit ihren Vor- und Nachteilen in der Öffentlichkeit bereits intensiv diskutiert. Aber gibt es neben den unterschiedlichen Meinungen auch schon erste Forschungsergebnisse zu diesen neuen Geschäftsmodellen? Welche Fragen sind offen und ungeklärt?
"Licht und Schatten der Sharing Economy"
26.08.15
Prof. Michael Woywode spricht in der aktuellen Ausgabe des econo über Chancen und Gefahren der Sharing Economy.
i-share
Sharing Economy - Effektives Businessmodell, neues Wirtschaftssystem oder alter Wein in neuen Schläuchen?
14.08.15
Dieser Frage geht die Redaktion der VDI-Nachrichten in einer aktuellen Serie zur Sharing Economy nach und beleuchtet dabei unterschiedliche Aspekte und Perspektiven. Die einen beschreiben die Sharing Economy als Grundstein für eine nachhaltige Wirtschaft. Andere warnen vor prekären Arbeitsbedingungen und stellen die Frage, ob nicht nur Investoren und Hipster von dem Tauschhandel profitieren.
i-share
Call for Presentation: Aktuelle Sharing Economy Forschungsprojekte
11.08.15
Im Rahmen des ersten i-share Symposiums am 26. November 2015 an der Hertie School of Governance in Berlin würden wir gerne mit anderen Sharing-Economy-Forschungsprojekten ins Gespräch kommen. Falls Sie zur Sharing Economy forschen, würden wir uns freuen, wenn Sie Ihre Forschung präsentieren könnten.
1. i-share Symposium am 26. November in Berlin
16.06.15
Aufgrund einer unerwartet großen Zahl an Voranmeldungen für den ursprünglich für den 30.6. geplanten Kick-Off des i-share Projekts haben wir uns entschlossen, statt des Kick-Offs ein erstes Symposium zur Sharing Economy noch dieses Jahr am 26. November an der Hertie School of Governance zu organisieren.