Forschungsprojekte zu sozialen Innovationen und Wirkungsmessung

 

Was kennzeichnet soziale Innovationen und welchen Social Impact haben sie? Auf diesen Seiten stellen wir Forschungsprojekte vor, in denen wir soziale Innovationen und ihre sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen erforschen.

 
i-share
untersuchte eine Vielzahl von Geschäftsmodellen in der Sharing Economy und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland. Dabei wurden Wirkungen quantifiziert und gemessen.

platforms2share
hat sich der Frage gewidmet, welches Potenzial alternative Organisationsformen (insb. genossenschaftliche Modelle, Platform Cooperativism) und Technologien (insb. Blockchain) für die Platform Economy bieten.

Impact Sozialer Innovationen (ISI)
entwickelt Wirkmodelle, Indikatoren und ein Paneldesign für soziale Innovationen. Ein Fokus liegt auf den Innovationsfeldern Digitale Bildung, Gemeinschaftliches Wohnen und Blockchain-basierte soziale Innovationen.
 

i-share Atlas


Um den Beitrag der Sharing Economy abschätzen zu können, erstellen wir eine Karte der Sharing Economy Organisationen und Initiativen. Wir würden uns freuen, wenn Sie hier Ihre Initiative oder Organisation eintragen würden.

 

Neue Einträge im i-share Atlas

 

Aktuelles

i-share
Anja Herrmann-Fankhänel (TU Chemnitz): Survival and Death of Sharing Economy-Online Platforms
23.09.20
Welche organisationalen Merkmale erklären das Überleben von Sharing Organisationen? Anja Herrmann-Frankhänel von der Technischen Universität Chemnitz stellt in ihrem Vortrag Ergebnisse einer empirischen Studie unter 280 Sharing Plattformen vor.
platforms2share
Dominika Wruk und Tino Schöllhorn (Universität Mannheim): How fields overlap: Relational and symbolic overlaps between blockchain, cooperativism and sharing
23.09.20
Wie sind die Felder rund um Blockchain Technologie, Sharing und Kooperativismus strukturiert? Gibt es Überlappungen, die für die Entstehung neuer organisationaler Formen förderlich wären? Dominika Wruk und Tino Schöllhorn von der Universität Mannheim stellen Ergebnisse aus ihrem aktuellen Forschungsprojekt vor.
platforms2share
Das Programm für das zweite platforms2share Forschungskolloquium am 13. Oktober 2020 ist nun online
23.09.20
Beim zweiten platforms2share Forschungskolloquium stellen WissenschaftlerInnen ihre Promotionsvorhaben und aktuellen Forschungsarbeiten vor und diskutieren diese untereinander. Weitere interessierte WissenschaftlerInnen sind herzlich eingeladen, an dem Kolloquium teilzunehmen. Thematisch geht es um Geschäftsmodelle und Organisationsformen in der Sharing Economy, um Strukturen und Governance von Plattformen und um aktuelle Entwicklungen und Dynamiken in der Plattformökonomie.
i-share
Das Programm für das sechste i-share Symposium am 12. Oktober 2020 ist nun online
16.09.20
Sie können Sich nun für das sechstes i-share Symposium und das zweite platforms2share Forschungskolloquium anmelden. Melden Sie sich für die beiden Tage oder auch nur für einzelne Blöcke an.
i-share
Block I beim sechsten i-share Symposium: Arbeitsbedingungen in der Sharing Economy
16.09.20
Welche Auswirkungen hat die Sharing Economy auf die Arbeitswelt? Wie sind die Arbeitsbedingungen in der Sharing Economy für MitarbeiterInnen, Ehrenamtliche und AnbieterInnen? Adeline Frenzel (Uni Augsburg), Julia Göhringer (Hertie School of Governance), Simon Thimmel (Uni Mannheim), Daniel Veit (Uni Augsburg) stellen Forschungsergebnisse zu diesen Fragen im ersten Block vor.
i-share
Adeline Frenzel (Uni Augsburg): Spannungen auf digitalen Arbeitsplattformen
16.09.20
In ihrem Vortrag stellt Adeline Frenzel von der Universität Augsburg Forschungsergebnisse zu Arbeitspraktiken von Gig Workern zwischen Kontrolle, Koordination und Empowerment
i-share
Dr. Julia Kristin Göhringer (für die Hertie School): Freiwilligenarbeit in lokal ausgerichteten Sharing Economy Organisationen
16.09.20
Der Vortrag behandelt die folgenden Fragen: In welchen Organisationen arbeiten Freiwillige? Wer sind diese Freiwilligen? Wie bringen sich die freiwillig Arbeitenden ein? Wie fördern Organisationen die Loyalität „ihrer“ Freiwilligen?
i-share
Simon Thimmel (Universität Mannheim): Organisation von Arbeit in Sharing Economy-Organisationen
16.09.20
In seinem Vortrag stellt Simon Thimmel von der Universität Mannheim Ergebnisse aus einer aktuellen Befragung unter Sharing Organisationen in Deutschland zum Thema Arbeit vor.
i-share
Block II beim sechsten i-share Symposium: Kontextbedingungen für die Sharing Economy
16.09.20
Welche politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gibt es für die Sharing Economy? Wie entwickeln sich Felder, die für nachhaltig orientierte Sharing Organisationen wichtig sind, wie das Feld des Impact Investing? Thomas Gegenhuber (Leuphana Uni Lüneburg), Volker Then (CSI Uni Heidelberg) und Sebastian Vith (WU Wien) gehen diesen Fragen im zweiten Block des i-share Symposiums nach.
i-share
Thomas Gegenhuber (Leuphana Universität Lüneburg): Mikrofone statt Megafone: Wie Crowdworker auf Plattformen eine (kleine) Stimme bekommen
16.09.20
Haben Crowdworker eine Stimme auf Plattformen? In seinem Vortrag stellt Thomas Gegenhuber Ergebnisse einer qualitativen Studie unter sechs mittelgroßen Plattformen vor.