Forschungsprojekte zu sozialen Innovationen und Wirkungsmessung

 

Was kennzeichnet soziale Innovationen und welchen Social Impact haben sie? Auf diesen Seiten stellen wir Forschungsprojekte vor, in denen wir soziale Innovationen und ihre sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen erforschen.

 
i-share
untersuchte eine Vielzahl von Geschäftsmodellen in der Sharing Economy und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland. Dabei wurden Wirkungen quantifiziert und gemessen.

platforms2share
hat sich der Frage gewidmet, welches Potenzial alternative Organisationsformen (insb. genossenschaftliche Modelle, Platform Cooperativism) und Technologien (insb. Blockchain) für die Platform Economy bieten.

Impact Sozialer Innovationen (ISI)
entwickelt Wirkmodelle, Indikatoren und ein Paneldesign für soziale Innovationen. Ein Fokus liegt auf den Innovationsfeldern Digitale Bildung, Gemeinschaftliches Wohnen und Blockchain-basierte soziale Innovationen.
 

i-share Atlas


Um den Beitrag der Sharing Economy abschätzen zu können, erstellen wir eine Karte der Sharing Economy Organisationen und Initiativen. Wir würden uns freuen, wenn Sie hier Ihre Initiative oder Organisation eintragen würden.

 

Neue Einträge im i-share Atlas

 

Aktuelles

i-share
Volker Then (CSI Uni Heidelberg): Der Impact Investing Markt in Deutschland – aktueller Stand
16.09.20
In seinem Vortrag stellt Volker Then Ergebnisse der aktuellen „Marktstudie Impact Investing“ des CSI der Universität Heidelberg vor.
i-share
Sebastian Vith (WU Wien): Regulierungsfragen in der Sharing Economy
16.09.20
Welche Handlungsbedarfe entstehen durch neue Sharing Modelle in verschiedenen Politikbereichen? In seinem Vortrag diskutiert Sebastian Vith von der WU Wien Lösungsansätze unter anderem für die Themenfelder Verbraucherschutz, Beschäftigung, Wettbewerb, und soziale Gerechtigkeit.
i-share
Block III beim sechsten i-share Symposium: Impact der Sharing Economy
16.09.20
Welche Wirkungen haben unterschiedliche Organisationsmodelle in der Sharing Economy? Welche Wirkung hat die Sharing Economy als Ganzes? Im dritten Block des i-share Smyposiums stellen Achim Oberg (Uni Hamburg) und Dominika Wruk (Uni Mannheim) Ergebnisse zu sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen vor.
i-share
Achim Oberg (Uni Hamburg), Dominika Wruk (Uni Mannheim) und Olaf Kellermeier (Plattform GmbH): Impact der Sharing Economy in Deutschland
16.09.20
Welchen Beitrag leistet die Sharing Economy zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland? Achim Oberg, Dominika Wruk und Olaf Kellermeier stellen Ergebnisse der i-share Wirkungsanalysen vor. Ausgehend von einer quantitativen Befragung unter Sharing Organisationen wurden soziale, ökologische und ökonomische Wirkungen von 20 Sharing Formen modelliert und quantifiziert.
i-share, platforms2share
Sechstes i-share Symposium und zweites platforms2share Forschungskolloquium am 12./13. Oktober 2020 finden als digitale Veranstaltungen statt
10.09.20
Im Rahmen des sechsten i-share Symposiums wollen wir folgenden Fragen nachgehen: Wie sind Arbeitsbedingungen in der Sharing Economy? Welche Rahmenbedingungen gibt es? Was ist der Impact der Sharing Economy? Beim anschließenden platforms2share Forschungskolloquium werden laufende Forschungs- und Promotionsvorhaben zur Platform Economy diskutiert. Es geht um Organisationsformen, Potenziale und Risiken sowie Dynamiken im Feld der Plattformökonomie. In insgesamt sechs Blöcken werden Forschungsergebnisse vorgestellt und diskutiert.
Prof. Dr. Dominika Wruk beim Mannheim Social Economy Forum am 29. April 2020
30.06.20
Beim ersten Mannheim Social Economy Forum, stellt Dominika Wruk Forschungsergebnisse zu aktuellen Ausgestaltungsformen von Organisationen in der Sharing Economy und zu möglichen Entwicklungen vor.
platforms2share
Ela Kagel von SUPERMARKT Berlin beim Mannheim Social Economy Summit am 29. April 2020
30.06.20
Ela Kagel berichtet in ihrem Beitrag "Platform Coops - Auf dem Weg zu einer kooperativen digitalen Wirtschaft in Europa" über die Entwicklung, Herausforderungen und Ziele von Platform Coops in Europa. Sie stellt Beispiele aus der Praxis vor. Im Fokus stehen Themen wie Eigentum, Mitbestimmung und digitales Ökosystem.
i-share
Wie lassen sich neue Formen des Teilens Theoretisieren?
15.06.20
Die Sharing Economy wird auf unterschiedlichen Untersuchungsebenen und mithilfe einer Vielfalt von methodischen Ansätzen erforscht. Dabei werden verschiedene Forschungsziele verfolgt und Erklärungsmechanismen herangezogen. In ihrem Band in der renommierten Reihe "Research on the Sociology of Organisations" veröffentlichen die i-share ForscherInnen Indre Maurer, Johanna Mair und Achim Oberg Arbeiten, die ein verbindendes Element haben: Unter Rückgriff auf organisationstheoretische Ansätze tragen sie dazu bei, die Vielfalt und Entwicklungspfade der Sharing Economy zu theoretisieren.
  • Veröffentlichung
i-share
How to theorize new forms of sharing?
15.06.20
The sharing economy is researched on different levels of analysis and with variety of methodological approaches. Researchers have diverse exploratory goals and apply various explanatory mechanisms. In a volume in the renowned series "Research on the Sociology of Organisations", the i-share researchers Indre Maurer, Johanna Mair and Achim Oberg publish current work that with a connecting element: the studies contribute to theorizing on the variety and trajectories in the sharing economy based on organization theories.