Forschungsprojekte zu sozialen Innovationen und Wirkungsmessung

 

Was kennzeichnet soziale Innovationen und welchen Social Impact haben sie? Auf diesen Seiten stellen wir Forschungsprojekte vor, in denen wir soziale Innovationen und ihre sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen erforschen.

 
i-share
untersuchte eine Vielzahl von Geschäftsmodellen in der Sharing Economy und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland. Dabei wurden Wirkungen quantifiziert und gemessen.

platforms2share
hat sich der Frage gewidmet, welches Potenzial alternative Organisationsformen (insb. genossenschaftliche Modelle, Platform Cooperativism) und Technologien (insb. Blockchain) für die Platform Economy bieten.

Impact Sozialer Innovationen (ISI)
entwickelt Wirkmodelle, Indikatoren und ein Paneldesign für soziale Innovationen. Ein Fokus liegt auf den Innovationsfeldern Digitale Bildung, Gemeinschaftliches Wohnen und Blockchain-basierte soziale Innovationen.
 

i-share Atlas


Um den Beitrag der Sharing Economy abschätzen zu können, erstellen wir eine Karte der Sharing Economy Organisationen und Initiativen. Wir würden uns freuen, wenn Sie hier Ihre Initiative oder Organisation eintragen würden.

 

Neue Einträge im i-share Atlas

 

Aktuelles

i-share
Neue Onlineplattform und Pitch-Wettbewerb für Impact Investing und Social Entrepreneurship: Bewerben Sie sich bis zum 30 Juni 2020 mit Ihren Projekten°
28.05.20
Corona hat uns gezeigt, wie sehr wir Organisationen brauchen, die sozialen und ökologischen Wert schaffen — und ein Ökosystem, in dem sie gedeihen können. Die Onlineplattform und der Pitch-Wettbewerb #AirMOOC & #AirCompetition zielen darauf ab, Social Entrepreneurship & Impact Investing zu verbinden, um positiven gesellschaftlichen Wandel zu schaffen.
i-share
Platform Entrepreneurship in Europe: Which Business Models are Viable and Sustainable? Join the webinar on June 3rd 2020
16.05.20
How can European digital platform companies remain competitive? How do national and EU regulations affect them? How can platformisation be governed in order to achieve fairer results for European stakeholders? Join the event to discuss thee and other questions with representatives from Zalando, Reshaping Work, Glovo and October.
i-share
New date for the 7th International Workshop on the Sharing Economy: 24th-26th February 2021
16.05.20
You are doing research on the sharing economy and want to share your insights and get feedback? Then submit an abstract to the 7th International Workshop on the Sharing Economy (IWSE) before September 30, 2020. The workshop will take place in Barcelona, Spain, and will be hosted by the Faculty of Economics and Business Studies of the Open University of Catalonia (UOC).
i-share, platforms2share
Neue Termine gefunden: Das sechste i-share Symposium und zweite platforms2share Forschungskolloquium finden am 12./13. Oktober 2020 statt
14.04.20
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen um Covid-19 werden wir das i-share Symposium und das platforms2share Forschungskolloquium auf den Herbst verschieben. Erfreulicherweise haben wir bereits Ersatztermine gefunden. Die Veranstaltungen finden am Montag/Dienstag, den 12./13. Oktober 2020 an der Universität Mannheim statt.
i-share, platforms2share
How is the sharing economy field structured? Dominika Wruk, Tino Schöllhorn and Achim Oberg address this question in their current publication
08.04.20
In their exploratory study, the platforms2share researchers find that sharing organizations receive attention, resources and legitimation from a „disruptive field“ of organizations including tech-media and venture capitalists – a field that initiates and support technological innovation which potentially disrupt existing fields and industries. So far, the field pays attention to dominant models in the sharing economy such as Airbnb or Uber. The authors published the chapter in the renowned series „Research in the Sociology of Organizations“.
  • Veröffentlichung
i-share
Mit Plattformen gegen Covid-19 – Wie die Siegerprojekte des Hackathon #WirVsVirus Prinzipien der Plattform- und Sharing Economy einsetzen
06.04.20
Beim Hackathon der Bundesregierung entstand eine Vielzahl an Projekten, die sich an Prinzipien und Organisationsformen der Plattform- und Sharing Economy orientieren und diese auf die Herausforderungen der aktuellen Krise übertragen. Einige der ausgezeichneten Siegerprojekte möchten wir hier vorstellen.
i-share, platforms2share
Wie ist das Feld der Sharing Economy strukturiert? Dieser Frage gehen Dominika Wruk, Tino Schöllhorn und Achim Oberg in ihrer aktuellen Veröffentlichung nach
06.04.20
In Ihrer explorativen Studie zum Feld der Sharing Economy finden die ForscherInnen heraus, dass Sharing Organisationen Legitimation und Ressourcen von einem „Disruptiven Feld“ an Organisationen (z.B. Tech-Medien, Venture Capitalists) erhalten, die technologische Innovationen anstoßen und stärken und damit bestehende Industrien und Felder disruptieren. Bisher schenkt dieses Feld insbesondere dominanten Sharing Organisationen (z.B. Airbnb, Uber) Aufmerksamkeit. Die Autoren veröffentlichen das Kapitel in der renommierten Serie „Research in the Sociology of Organizations“.
  • Veröffentlichung
i-share, platforms2share
How is the sharing economy field structured? Dominika Wruk, Tino Schöllhorn and Achim Oberg address this question in their current publication
06.04.20
In their exploratory study, the researchers find that sharing organizations receive attention, resources and legitimation from a „disruptive field“ of organizations including tech-media and venture capitalists – a field that initiates and support technological innovation which potentially disrupt existing fields and industries. So far, the field pays attention to dominant models in the sharing economy such as Airbnb or Uber. The authors published the chapter in the renowned series „Research in the Sociology of Organizations“.
i-share
Das Bundeskanzleramt veranstaltet einen Hackathon zu (unternehmerischen) Lösungen im Umgang mit Corona vom 20. bis 22. März
19.03.20
48 Stunden. Herausforderungen der Bundesregierung und aus der Gesellschaft. Du und theoretisch 80 Millionen andere. Die Covid-19 Krise. Vielfältige Lösungen. Sei mit Deinen Fähigkeiten dabei, wenn wir Lösungen aus der Gesellschaft für die Gesellschaft entwickeln.
i-share
Während die Sharing Economy floriert, wird der Beitrag von Ehrenamtlichen häufig übersehen
16.03.20
Julia Kristin Göhringer und Johanna Mair analysieren in einem Blog-Artikel die sozialen Aspekte von Sharing Economy Organisationen im Nonprofit-Bereich.
  • Veröffentlichung