Forschungsprojekte zu sozialen Innovationen und Wirkungsmessung

 

Was kennzeichnet soziale Innovationen und welchen Social Impact haben sie? Auf diesen Seiten stellen wir Forschungsprojekte vor, in denen wir soziale Innovationen und ihre sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen erforschen.

 
i-share
untersuchte eine Vielzahl von Geschäftsmodellen in der Sharing Economy und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland. Dabei wurden Wirkungen quantifiziert und gemessen.

platforms2share
hat sich der Frage gewidmet, welches Potenzial alternative Organisationsformen (insb. genossenschaftliche Modelle, Platform Cooperativism) und Technologien (insb. Blockchain) für die Platform Economy bieten.

Impact Sozialer Innovationen (ISI)
entwickelt Wirkmodelle, Indikatoren und ein Paneldesign für soziale Innovationen. Ein Fokus liegt auf den Innovationsfeldern Digitale Bildung, Gemeinschaftliches Wohnen und Blockchain-basierte soziale Innovationen.
 

i-share Atlas


Um den Beitrag der Sharing Economy abschätzen zu können, erstellen wir eine Karte der Sharing Economy Organisationen und Initiativen. Wir würden uns freuen, wenn Sie hier Ihre Initiative oder Organisation eintragen würden.

 

Neue Einträge im i-share Atlas

 

Aktuelles

i-share
Verbreitung der Sharing Economy in Deutschland
11.04.21
Das geographische "Wo" der Sharing Economy wird im zweiten Kapitel des erstens i-share Report u.a. unter die Lupe genommen. Zwischen Stadt und Land herrscht bekanntermaßen ein eigentümliches Verhältnis. Doch wie sieht es in dieser Hinsicht mit der Sharing Economy in Deutschland aus? Wo und vor allem in welchen Bereichen in Deutschland agieren Sharing Organisationen? Ist die Sharing Economy ein rein urbanes Phänomen oder besitzt das Rurale gleichermaßen seine eigenen Formen des gemeinschaftlichen Teilens, Nutzens und Besitzens? Ein Kapitel von Achim Oberg, Dominika Wruk, Stefan Berwing, Olaf Kellermeier und Tino Schöllhorn – Forschungsteams ifm Universität Mannheim und Plattform GmbH. 
i-share
Die Sharing Economy als historisches Phänomen
11.04.21
Tauschen, Teilen und Verleihen – nur moderne Phänomene? Mitnichten! Im dritten Kapitel des ersten i-Share Reports geht es um die Frage welche historischen Formen gemeinschaftlicher Ressourcennutzung zu konstatieren sind und wie sich diese so systematisieren lassen, dass sie mit modernen Formen des "Sharings" vergleichbar sind. Es zeigen sich vielseitige Verbindungen zwischen modernen und historischen Formen der gemeinschaftlichen Ressourcennutzung. Die moderne "Sharing Economy" emergiert nicht aus dem Nichts, sondern knüpft vermittelt über Transformations- und Imitationsmechanismen, an historische Sharing-Traditionen an. Die Autorinnen Indre Maurer, Philipp Mosmann, Jennifer Klutt und Mark Okraku (Forschungsteam Universität Göttingen) sprechen in diesem Zusammenhang von einer Renaissance gemeinschaftlicher Ressourcennutzung.
i-share
Steuerung und Kontrolle von Communities in der Sharing Economy
11.04.21
Im vierten Kapitel des ersten i-share Reports stehen sogenannte "Communities" im Fokus des Interesses. So sind Communities eine essentielle Komponente der Sharing-Economy-Organisationen und eine notwendige Bedingung für deren Erfolg und Überleben. Doch welche Modalitäten und Formen von Communities in der Sharing Economy können genau diskriminiert werden? Wie stellen die Sharing-Economy-Organisationen bei aller Heterogenität sicher, dass ihre Communities an einheitlichen bzw. gemeinschaftlichen Zielen ausgerichtet sind? Wie lassen sich Communities steuern, koordinieren und kontrollieren? Diesen Fragen gehen Indre Maurer, Philipp Mosmann, Jennifer Klutt und Mark Okraku von der Universität Göttingen in diesem Artikel nach.
i-share
Vielfalt und Online-Gemeinschaften der Sharing Economy
11.04.21
Die Aspekte Vielfalt und Online-Gemeinschaft sind idiosynkratische Kernbereiche der Sharing Economy. Doch wie zeigt sich die Vielfältigkeit der Sharing Economy; Was sind Dimensionen ihrer Mannigfaltigkeit? Wie lässt sich die Sharing Economy mit traditionellen Formen des Wirtschaftens vergleichen und wo gibt es Unterschiede zwischen Beiden? Neben diesen Fragen gilt es im fünften Kapitel des ersten i-share Reports das Phänomen der Online-Gemeinschaften plattformbasierter Sharing Economies zu beleuchten: Welches Verhältnis besteht zwischen Online-Gemeinschaft und Sharing-Economy-Organisation? Und wie steuert eine Sharing-Economy-Organisation ihre Online-Gemeinschaft? Eine Untersuchung von Johanna Mair und Georg Reischauer (Forschungsteam Hertie School).
i-share
Die Rolle der Informationstechnologie in der Sharing Economy
11.04.21
Informationstechnologie (IT) ist eine zentrale Triebfeder der Sharing Economy. IT möchte helfen Komplexität zu reduzieren, Interaktionen zu vereinfachen und Koordinationsprobleme zu lösen. Doch wie genau und an welchen Stellen bzw. in welchen Situationen kann IT tatsächlich einen Beitrag leisten? Und was wäre dieser Beitrag? Im sechsten und letzten Kapitel des ersten i-share Reports gehen Alexander Frey, Manuel Trenz, Adeline Frenzel und Daniel Veit (Forschungsteam Universität Augsburg) der Rolle von IT im komplexen Service-Ökosystemen von Sharing Economy Plattformen nach. Die Studie zeigt auf, dass IT vielfältige Beiträge zur Dienstleistungsinnovation in digitalen Sharing Economy Plattformen leistet. Die Autorinnen verweisen auf das Innovationspotential von IT und sprechen schließlich einige Optimierungsempfehlungen für Sharing Economy Plattformen im Umgang mit IT aus.
platforms2share
Social Economy Scientific Conference – Register now for the event on November 24 and 25, 2020
07.11.20
he social economy combines economic activity with social impact and may serve as a catalyst for societal change toward more sustainability. Understanding and shaping the current and future role of the social economy is the goal of the Social Economy Scientific Conference. A vibrant network of distinguished social economy researchers will discuss the potential of the social economy to rethink and reshape socio-econo¬mic spaces. Dominika Wruk from platforms2share is co-organizer of the conference and will host a session on the social economy as part of an ecosystem. Register now to participate in the conference: https://social-economy-science.eu/
i-share
Social Economy Scientific Conference – Register now for the event on November 24 and 25, 2020
07.11.20
The social economy combines economic activity with social impact and may serve as a catalyst for societal change toward more sustainability. Understanding and shaping the current and future role of the social economy is the goal of the Social Economy Scientific Conference. At the two two-day digital event on 24th and 25th November 2020, a vibrant network of distinguished social economy researchers will discuss the potential of the social economy to rethink and reshape socio-economic spaces.
Dienstag24.11.20-25.11.20
Digital event
platforms2share
„DecentraVote kann ein Wegbereiter für demokratischere Organisationen sein“
25.10.20
Im Interview mit platforms2share spricht Dr. Zoltan Fazekas über digitale Abstimmungen, welche Vorteile Blockchain-Technologien hier haben, wie Covid-19 digitale Versammlungen auf die Tagesordnung gebracht hat und wie digitale Voting-Anwendungen wieder für mehr Demokratie in Organisationen sorgen können.
i-share
Facetten der Sharing Economy – Besuch in einer Fahrradselbsthilfewerkstatt
25.10.20
Ein platter Reifen oder eine springende Kette sind für viele Fahrradbesitzer ein großes Ärgernis. Aufgrund der Corona-Pandemie muss man bei vielen professionellen Werkstätten momentan mit langen Wartezeiten rechnen. Eine Alternative dazu bieten Selbsthilfewerkstätten, die die Besucher bei Reparaturen unterstützen und das oft benötigte Werkzeug bereitstellen. Warum es lohnenswert sein kann, sich die Hände schmutzig zu machen, zeigt dieser Artikel. (for english version see below)
i-share
Markt, Hierarchie oder Clan? Steuerungsarten in der Sharing Economy
20.10.20
Dr. Philipp C. Mosmann und Jennifer Klutt zeigen in ihrer Studie auf, wie Organisationen das Handeln ihrer Community-Mitglieder steuern. Sie veranschaulichen anhand eines Frameworks vier unterschiedlicher Arten der Steuerung und erklären die Unterschiede dieser Typen in Abhängigkeit von der Hauptaktivität und dem primären Ziel der Gemeinschaft.
  • Veröffentlichung