Forschungsprojekte zu sozialen Innovationen und Wirkungsmessung

 

Was kennzeichnet soziale Innovationen und welchen Social Impact haben sie? Auf diesen Seiten stellen wir Forschungsprojekte vor, in denen wir soziale Innovationen und ihre sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen erforschen.

 
i-share
untersuchte eine Vielzahl von Geschäftsmodellen in der Sharing Economy und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland. Dabei wurden Wirkungen quantifiziert und gemessen.

platforms2share
hat sich der Frage gewidmet, welches Potenzial alternative Organisationsformen (insb. genossenschaftliche Modelle, Platform Cooperativism) und Technologien (insb. Blockchain) für die Platform Economy bieten.

Impact Sozialer Innovationen (ISI)
entwickelt Wirkmodelle, Indikatoren und ein Paneldesign für soziale Innovationen. Ein Fokus liegt auf den Innovationsfeldern Digitale Bildung, Gemeinschaftliches Wohnen und Blockchain-basierte soziale Innovationen.
 

i-share Atlas


Um den Beitrag der Sharing Economy abschätzen zu können, erstellen wir eine Karte der Sharing Economy Organisationen und Initiativen. Wir würden uns freuen, wenn Sie hier Ihre Initiative oder Organisation eintragen würden.

 

Neue Einträge im i-share Atlas

 

Aktuelles

i-share
Wie positionieren sich Sharing- Economy-Organisationen zum Thema Arbeit?
03.02.22
Die eigene Webseite ist für Organisationen in den letzten Jahren zu einem primären Kontaktpunkt mit unterschiedlichen Stakeholdergruppen geworden. Über ihre Webseiten positionieren sich Organisationen gegenüber ihrer relevanten Umwelt mit dem Ziel, ihre Legitimation zu sichern. Sie können dabei direkt und indirekt zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten Stellung beziehen. Wie gehen also Sharing Organisationen mit dem Thema Arbeiten im Rahmen ihrer Selbstdarstellung um? Antworten auf diese Fragen liefern Dominika Wruk, Lena Falk-Walter, Mara Herz und Michael Woywode.
i-share
Was sind Merkmale des Arbeitens in der Sharing Economy in Deutschland? Ergebnisse einer quantitative Erhebung
03.02.22
Welche öffentlich diskutierten Themen spielen für Sharing Organisationen eine wichtige Rolle? Welche Besonderheiten bestehen für verschiedene Personengruppen (AnbieterInnen, MitarbeiterInnen und Ehrenamtliche), die an der Leistungserstellung beteiligt sind? Bernd Helmig, Marina Friedrich-Schieback und Simon Thimmel gehen diesen Fragen im vorliegenden Kapitel nach.
i-share
Wie ist Freiwilligenarbeit in lokal ausgerichteten Sharing-Economy-Organisationen ausgestaltet?
03.02.22
Während sich immer weniger Menschen in der Freiwilligenarbeit in „traditionellen“ Organisationen engagieren, steigt die Anzahl der Sharing-Economy-Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten. Was kennzeichnet diese Freiwilligen und was bringen sie in die Organisationen ein? Wie wird die Bindung zwischen den Freiwilligen und den Organisationen gefördert? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern Johanna Mair und Julia Göhringer im vorliegenden Kapitel.
i-share
Welche Spannungen bestehen für Gig Worker auf digitalen Arbeitsplattformen und wie können diese überwunden werden?
03.02.22
Die Zahl der Gig Worker ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Sie arbeiten im Spannungsfeld zwischen Marktorganisation und hierarchischer Organisation, woraus Herausforderungen wie eine unfaire Behandlung, hohe Abhängigkeit von den Plattformen oder soziale Isolation entstehen können. Im vorliegenden Kapitel untersuchen Adeline Frenzel, Laura Schulze, Maximilian v. Welck, Manuel Trenz und Daniel Veit die Spannungen, zeigen Praktiken zum Umgang damit auf und leiten Empfehlungen für Plattformorganisationen ab.
i-share
Welche Potenziale bieten Coworking Spaces für Freelancer?
03.02.22
In den vergangenen Jahren sind weltweit zahlreiche Coworking Spaces entstanden, die Freelancern oft mehr als nur einen Arbeitsplatz bieten. Sie dienen als Orte zum Netzwerken, für Kooperationen und stärken die Motivation von Freelancern. Auf Basis von mehr als 100 Interviews und teilnehmenden Beobachtungen beschreiben Indre Maurer, Jennifer Klutt, Philipp Mosmann und Mark Okraku wie Coworking Spaces Freelancer dabei unterstützen, Herausforderungen in ihrem Arbeitsalltag zu meistern.
platforms2share
platforms2share co-organizes session on the Potential of Cooperative Models for the Platform Economy at the EUSES
06.05.21
How can appropriate legal frameworks and cooperative platforms ensure a better distribution of economic gains and secure social rights in the platform economy? Together with Smart Belgium, Pour la Solidarité and the Utrecht University, Dominika Wruk from platforms2share organizes this session, that addresses both, challenges that major digital platforms bring upon communities across Europe and possible solutions, both at institutional and organizational level, that can counteract these. The session takes place on the second day of the event, on May 27, 11.30 am - 1.00 pm CET
platforms2share
platforms2share co-organizes session on the Potential of Cooperative Models for the Platform Economy at the EUSES
06.05.21
How can appropriate legal frameworks and cooperative platforms ensure a better distribution of economic gains and secure social rights in the platform economy? Together with Smart Belgium, Pour la Solidarité and the Utrecht University, Dominika Wruk from platforms2share organizes this session, that addresses both challenges that major digital platforms bring upon communities across Europe and possible solutions, both at institutional and organizational level, that can counteract these. The session takes place on the second day of the event, on May 27,, 11.30 am - 1.00 pm CET
i-share
Session on the Potential of Cooperative Models for the Platform Economy at the EUSES
06.05.21
How can appropriate legal frameworks and cooperative platforms ensure a better distribution of economic gains and secure social rights in the platform economy? Together with Smart Belgium, Pour la Solidarité and the Utrecht University, the ifm organizes this session, that addresses both challenges that major digital platforms bring upon communities across Europe and possible solutions, both at institutional and organizational level, that can counteract these. The session takes place on the second day of the event, on May 27,, 11.30 am - 1.00 pm CET
platforms2share
The social economy is increasingly seen as a motor for social change, but how can this shift in perspectives be framed to better understand and harness its potential?
28.04.21
Georg Reischauer stellt in diesem konzeptionellen Beitrag aus einer Netzwerkperspektive Überlegungen an, wie eine Community zum Teilen angeregt werden kann.
  • Veröffentlichung
i-share
Erster Teil des i-share Reports als PDF verfügbar
13.04.21
Der erste i-share Report nimmt die deutsche “Sharing Economy” in den Blick und stellt die Frage, was die Sharing-Economy-Organisationen in Deutschland ausmacht und kennzeichnet. Im ersten i-share Report werden dazu Ergebnisse des i-share Forschungsnetzwerks zusammengefasst, die mehr über Besonderheiten und Merkmale von Sharing Organisationen und ihre Verbreitung in Deutschland verraten.
  • Veröffentlichung